Was beinhaltet eine Badekur?
Vor Ort legt der Kurarzt die Anwendungen fest, z.B. Moorbäder, Moorpackungen, Krankengymnastik, Massagen, Inhalationen, Elektrotherapie, etc.. Bei einer Badekur suchen Sie Kurort, Unterkunft und Verpflegung selbst aus.
Was versteht man unter einer offenen Badekur?
Daher gilt, zunächst die ambulanten Reha- und Kurmöglichkeiten zu testen, bevor an stationäre Kur- oder Rehaaufenthalte gedacht werden muss. Eine offene Badekur im herkömmlichen Sinne ist eine Mischung aus Baden, Entspannung und Krankengymnastik. Der Begriff „offen“ steht hier für „nicht-spezifisch“.
Was zahlt die Krankenkasse bei Kururlaub?
Mit der Bewilligung übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen einen Zuschuss für jeden Tag des Kururlaubs bis zur Höhe von 16 Euro, Versicherte mit chronischen Erkrankungen können bis zu 21 Euro pro Tag erhalten. Der Zuschuss wird für Fahrtkosten, Kurtaxe, Verpflegung und Unterkunft gewährt.
Wer hat Anspruch auf eine Badekur?
Voraussetzungen für eine ambulante Vorsorgekur Die Grundlagen der medizinischen Vorsorgeleistungen sind im SGB V unter §23 geregelt. Ein Anspruch auf eine Vorsorgekur besteht grundsätzlich für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen sowie für mitversicherte Ehepartner, Jugendliche ab 18 Jahren und Rentner.
Wie läuft eine Badekur ab?
Eine offene Badekur dauert in der Regel drei Wochen. Nach der Genehmigung Ihrer Kur buchen Sie Ihren Aufenthalt und geben dem Hotel dabei Bescheid, dass Sie eine Badekur machen. Dieses vereinbart für Sie alle Termine beim Badearzt, in der Praxis für Physiotherapie oder andere auch ortsspezifische Heilmittel wie z.
Wie bekomme ich einen Kururlaub?
Fordern Sie die Antragsformulare bei Ihrer Krankenkasse an. Beim nächsten Termin legt der Arzt mit Ihnen die Ziele der Kur, den Behandlungsschwerpunkt fest und welche Therapien und Heilmittel nötig sind. Er füllt das Formular für die Kasse aus und begründet die Notwendigkeit der Maßnahme.
Wie oft kann man Kururlaub machen?
Die ambulante Vorsorgekur muss beantragt und genehmigt werden. Einen Kururlaub können Sie alle 3 Jahre beantragen.
Wer hat Anspruch auf Kururlaub?
Ein Recht auf eine Kur hat jeder gesetzlich Krankenversicherte: der ausgepowerte Student oder Arbeitnehmer genauso wie die überlastete Hausfrau oder der Rentner mit Arthrose. Sie müssen nicht schwer krank sein, um Zuschüsse zu einer Vorsorgekur zu bekommen.
Wie bekomme ich eine Badekur?
Offene Badekur beantragen
- Konsultation des Hausarztes.
- Bei medizinischer Notwendigkeit der Vorsorgekur Einreichung des Kur-Antrags bei der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Arzt.
- Prüfung des Antrags durch die Krankenkasse.
- Kostenübernahmebescheinigung (Kurarztschein oder Badearztschein) bei Bewilligung.