Wie nehmen Pflanzen Schwermetalle auf?
Viele Kulturpflanzen nehmen Cd über die Wurzeln auf und speichern es in den Vakuolen ihrer Blätter. Als Reaktion auf Cd im Boden bilden die Pflanzen sogenannte Phytochelatine, die das Schwermetall binden und mit ihm in die Vakuole transportiert werden.
Welche Stoffe können in den Boden gelangen?
Die mineralischen Bestandteile des Bodens sind hauptsächlich Silicate. Unter diesen sind die Tonmineralien besonders wichtig. Weiterhin gehören zum mineralischen Teil des Bodens die anorganischen Pflanzennährstoffe, vor allem die Kationen Ca2+, Mg2+ und K+, sowie Nitrat und Phosphat.
Wo ist überall Quecksilber enthalten?
In allen anderen Lebensmitteln liegt Quecksilber überwiegend in anorganischer Form vor, was für die menschliche Gesundheit weniger gefährlich ist. Zu den potentiell stärker belasteten Fischen zählen Haifisch, Buttermakrele, Aal, Steinbeißer, Schwertfisch, Heilbutt, Hecht, Seeteufel und Thunfisch.
Welche Pflanzen entgiften den Boden?
Superpflanzen: Wie sie den Boden im Garten entgiften können
- Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)
- Gebänderter Saumfarn (Pteris vittata)
- Mauersteinkraut (Alyssum murale)
- Sandhafer/Rauhafer (Avena strigosa)
- Brauner Senf (Brassica juncea)
- Besen-Radmelde/Sommerzypresse (Bassia scoparia syn.: Kochia scoparia)
Warum reagieren Pflanzen empfindlich auf Schwermetalle?
Giftige Schwermetalle wie Uran, Cadmium und Blei stören bereits in geringen Konzentrationen den Stoffwechsel von Pflanzen erheblich. Sie reagieren „gestresst“, bilden mehr spezifische Aminosäuren und Folgeprodukte als Schutz und haben ein geringeres Wachstum und verminderte Erträge.
Wie kommen Schwermetalle in die Umwelt?
Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Chrom oder Quecksilber kommen in der Umwelt natürlich vor. Große Menge gelangen jedoch durch menschliche Aktivitäten kontinuierlich in die Umwelt. Sie stammen zum Beispiel aus Feinstaub, Industrieabgasen oder Düngemitteln.