Was ist Landgrabbing leicht erklärt?
Mit Land Grabbing oder Landraub sichern sich ausländische Privatinvestoren und Konzerne mithilfe von Kauf- oder Pachtverträgen große Flächen an Land in Entwicklungsländern. Die kostbaren Agrarflächen werden von den Investoren zum Anbau von Nahrungsmitteln oder von Pflanzen für die Spritgewinnung genutzt.
Ist Landgrabbing illegal?
Beim Land Grabbing, Landraub oder Landnahme, geht es um die Kontrolle großer Flächen, legal oder illegal, zum Anbau von Lebensmitteln für den globalen Markt oder zum Handel mit land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen.
Wie kommt es zu Landgrabbing?
Die Flächen werden meist zur Produktion von Nahrungsmitteln oder Energiepflanzen genutzt. Aber auch die Nutzung von Süßwasserquellen oder der Abbau von Rohstoffen (gerade diese beiden Aspekte fallen oft zusammen und können großen Schaden anrichten) können zum Landgrabbing gezählt werden.
Welche Nachteile hat Landgrabbing?
Land Grabbing verursacht Vertreibung und Landflucht. Viele der ansässigen Kleinbauern und -bäuerinnen werden von ihrem Land vertrieben und flüchten zunehmend in die Städte. Doch dort finden sie oftmals keine oder nur prekäre Arbeit, wodurch sich ihre (ökonomische) Situation weiter verschlechtert.
Wo wird landgrabbing betrieben?
70% des Land Grabbings findet in Afrika statt. Aber auch in Asien und Lateinamerika investieren internationale Großinvestoren in die Landwirtschaft. Häufig werden gerade in Ländern mit einer schlechten Lebensmittelversorgung der einheimischen Bevölkerung große Agrarflächen an Investoren verpachtet oder verkauft.
Welche Firmen betreiben landgrabbing?
Die Akteure Großunternehmen, private Investitionsfonds (Banken, Pensions- und Hedge-Fonds), staatliche Investitionsfonds und Finanzinstitutionen (Entwicklungsfonds, Entwicklungsbanken und -agenturen, Weltbank) sowie nationale Regierungen. Die erste Gruppe sichert sich die Rechte über den größten Teil der Landflächen.
Wer betreibt Land Grabbing?
Sieben davon sind afrikanisch: Sudan , Äthiopien, Mosambik, Tansania, Madagaskar, Sambia und die Demokratische Republik Kongo. Die wichtigsten Investoren hingegen kommen aus Indien , China , Malaysia , Südkorea , Indonesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten; sie sind staatlich oder Unternehmen in privater Hand.
Welche Firmen betreiben Land Grabbing?
Warum gibt es Landraub?
Zum Teil sollen die Investitionen in (Agrar)land helfen, die Nahrungsmittelversorgung zu sichern. Häufig geht es aber auch nur um die profitablere Herstellung von Nahrungsmitteln oder anderen Agrargütern für den Verkauf auf dem Weltmarkt oder um Bodenspekulation.
Welche Auswirkung hat Landgrabbing auf die Subsistenzwirtschaft der einheimischen Bevölkerung?
Gefährdung für heimische Kleinbäuerinnen und -bauern Für die einheimische Bevölkerung in den sogenannten Entwicklungsländern hat das schwerwiegende Folgen. Da die Landnutzungsrechte oft völlig ungeklärt sind, werden Kleinbauern und –bäuerinnen oft vertrieben oder umgesiedelt. Sie verlieren ihre Lebensgrundlage.
Wer profitiert vom Landgrabbing?
Wer fördert den globalen Landraub? Der globale Landraub wird durch die Politik der Industrienationen, der internationalen Finanzinstitutionen sowie durch große Banken, Hedge Fonds und Versicherungsgesellschaften gefördert.
Warum ist Afrika von Land Grabbing betroffen?
Vielfach bieten diese Flächen den Gemeinden Zugang zu Wasser und Brennholz. Daher ist eine Folge des Landgrabbing, dass vielerorts Nahrungsmittelknappheit entsteht oder verstärkt wird. 2008 führte der massive Ausbau der Agrartreibstoffproduktion zu einer Nahrungsmittelkrise in 37 Ländern, 21 davon in Afrika.