Was ist eine strategische Asset Allocation?
In der strategischen Asset Allocation wird die grundsätzliche und langfristige Aufteilung der Kapitalanlagen auf die einzelnen Assetklassen festgelegt. Dabei dienen die zuvor definierten Anlageziele, der Anlagehorizont sowie die Risikotragfähigkeit und die Risikoneigung als begrenzende Parameter.
Was ist eine Portfolioallokation?
Der Begriff Asset Allokation (synonym auch Vermögensallokation oder Portfolioallokation) meint zunächst mal die Zuordnung unseres Geldes auf die verschiedenen Anlageklassen (Immobilien, Aktien, Anleihen etc.). festverzinsliche Wertpapiere oder auch in Immobilien(-fonds) investieren.
Was ist die beste Anlagestrategie?
Bei einer aktiven oder sogar aggressiven Anlagestrategie steht für den Investor ein möglichst hoher Gewinn im Vordergrund. Das Verlustrisiko kann dann aber auch sehr hoch sein. Bei einer konservativen Strategie investieren Anleger stärker in sichere Geldanlagen wie Tagesgeld oder ein Festgeldkonto.
In welche Assets investieren?
Die wichtigsten Anlageklassen sind:
- Aktien.
- Anleihen (Festverzinsliche Wertpapiere)
- Immobilien (Immobilienaktien)
- Geldmarkt (z.B. Tagesgeld)
- Rohstoffe (z.B. Edelmetalle, Energierohstoffe, Industriemetalle)
- Alternative Investments (Private Equity, Hedgefonds)
Wie sollte ich mein Vermögen aufteilen?
Wir empfehlen eine Aufteilung des frei verfügbaren Finanzvermögens in die Anlageklassen Börse, Gold und Cash nach der Devise „Aktien als Investment und Gold als Geld“. Eine sinnvolle Asset-Allocation könnte z.B. bedeuten, 50 % an der Börse einzusetzen, 30 % in Gold zu investieren und 20 % Liquidität zu halten.
Welche Assetklassen ins Portfolio?
Hier die sechs wichtigsten Assetklassen im Überblick:
- Aktien. Viele Menschen sind bei Aktien eher skeptisch.
- Liquidität und Geldmarktinstrumente. Der Geldmarkt ist die risikoärmste Assetklasse, heißt es.
- Anleihen. Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere.
- Immobilien. Die Deutschen lieben Immobilien.
- Rohstoffe.
Welche Aktienstrategie?
Aber jetzt zu den 4 bekannten Aktienstrategien:
- Dividendenstrategie: Bei dieser Anlagestrategie werden nur dividendenstarke Aktien gekauft (also die Aktien, mit der höchsten Dividendenrendite).
- Momentum-Strategie bzw. Relative Stärke Strategie:
- Value Strategie:
- Umkehrstrategie bzw.