Welche Viren können Pflanzen infizieren?
Viren gelangen in die Pflanze, wenn saugende Insekten, wie vor allem Läuse, zwecks Nahrungsaufnahme mit ihren stechenden Mundwerkzeugen in die Pflanze eindringen. Aber auch Thripse , Zikaden, Wanzen, Milben und Wurzelnematoden gehören neben Pilzen zu den Überträgern (Vektoren).
Wie schädigen Viren Pflanzen?
In vielen Nutzpflanzen verursachen Pflanzenviren große wirtschaftliche Schäden. Häufig kommt es zu einer Reduktion der erzeugten Biomasse aufgrund einer Minderversorgung der Pflanze und verkleinerten Nutzteilen (Knollen, Früchte, Blätter), aber auch zum Absterben großer Plantagen.
Können Pflanzen durch Viren krank werden?
Die durch Viren hervorgerufenen Krankheiten sind auf andere Lebewesen, also nicht nur Menschen, sondern auch Tiere und Pflanzen übertragbar. Dazu gehören beim Menschen zum Beispiel Kinderkrankheiten wie Windpocken, Masern und Kinderlähmung, aber auch Aids, Herpes, SARS und Ebola.
Welches Krankheitssymptom kann man auch bei Pflanzen?
Von Bakterien verursachte Pflanzenkrankheiten zeigen Merkmale wie Fäule, Blattflecken, das Welken von Blättern und Stängeln, Krebsgeschwülste, sowie Trockenfäule von Blättern und Zweigen. Unter den Bakterien haben sich einige Arten auf bestimme Pflanzen spezialisiert.
Wie schädigen Bakterien Pflanzen?
Werden Krankheiten durch Viren übertragen?
Viren können harmlose Krankheiten wie eine banale Erkältung oder auch den Lippenherpes auslösen. Die meisten der Magen- Darm-Infektionen hierzulande werden auch von Viren verursacht. Aber auch ernsthafte Infektionen wie HIV/AIDS oder eine Leberentzündung (Hepatitis) werden durch Viren ausgelöst.
Welches Krankheitssymptom kann man auch bei Pflanzen beobachten?
Wenn Pflanzen von Viren angegriffen werden, reagieren sie ähnlich wie der Mensch mit „Fieber“. Das haben belgische Wissenschaftler an Lilien nachgewiesen. In bestimmten Abschnitten der Pflanze wird die Konzentration der Salicylsäure erhöht.