Wie verbinde ich ein Durchtrenntes Kabel?
Klemmen Sie das Kabel vom Strom ab und schneiden Sie die entsprechende Stelle aus dem Kabel heraus. Isolieren Sie mit der Abisolierzange die Enden ab. Zur Not hilft auch ein Teppich-Messer. Nehmen Sie den Stoßverbinder zur Hand und führen Sie beide abisolierten Enden des Kabels in den Stoßverbinder ein.
Welche Klemme für Stromkabel?
Grundsätzlich können Stromkabel mit anderen Klemmen wie beispielsweise Steckklemmen oder WAGO-Klemmen verbunden werden. Möchten Sie ein Kabel ganz ohne Klemmen verlängern, können Sie es crimpen. Für Deko-Zwecke können Kabel natürlich auch zusammengeklebt werden.
Wie verbindet man sehr dünne Kabel?
Eine sehr elegante Variante sind Verbinder. Das sind kleine Schläuche, in die beide Enden gesteckt werden können und mittels mechanischen Drucks mit einer Zange oder Wärme durch einen Fön verbunden werden. In den Schläuchen befinden sich Klebstoffe oder Metalle, welche die Kabelenden verbinden.
Wie kann ich ein Kabel reparieren?
Kabel gegebenenfalls vom Stromnetz nehmen und die kaputte Stelle mit einer Zange abtrennen. Mit der Abisolierzange die Enden der Adern freilegen. Mit einem Cuttermesser kann es leicht passieren, dass man die Drähte beschädigt. Die abisolierten Enden von beiden Seiten in einen Stoßverbinder einführen.
Wie verbinde ich zwei Erdkabel?
Möchte man das Erdkabel mit einem anderem Erdkabel verbinden, um es zu verlängern, so muss man ebenfalls eine Box einsetzen. Weiterhin müssen die beiden Endstücke des Kabels mit Isolierband umwickelt werden, bis die runden Öffnungen der Box gedrückt werden können. Die Box wird anschließend mit Gießharz gefüllt.
Welche Kabel in WAGO Klemme?
Alu- und Kupferleiter verbinden Einen speziellen Al/Cu-Verbinder brauchen Elektroinstallateure in der Gebäudeinstallation jedoch nicht notwendigerweise. Denn mit der WAGO Alu-Plus-Kontaktpaste können sie auch mit WAGO Klemmen Alu- und Kupferleiter verbinden – und das schnell, einfach und sicher.