Was sind Indizes einfach erklärt?
Ein Index ist ein Wertpapierkorb, der einen ganzen Markt, einen Teilmarkt oder eine Investmentstrategie repräsentiert. Er bildet die Wertentwicklung dieses Marktes nach und dient Anlegern oder Fondsmanagern als Vergleichsmaßstab.
Was für Indizes gibt es?
Die wichtigsten Börsen & Indizes der Welt
- Wall Street, New York. Die New York Stock Exchange (NYSE).
- Tokyo Stock Exchange – Asiens Leitbörse.
- Die Leitbörse Deutschland – Frankfurt.
- Dow Jones – die „Mutter aller Indizes“
- S&P 500 und NASDAQ Composite.
- Nikkei 225 – der Dow Jones Japans.
- DAX – Deutschlands Leitindex.
Was bedeutet Indizes Aktien?
Ein Aktienindex ist eine Kennziffer zur Darstellung der Kursentwicklung oder Wertentwicklung (Performanceindex) von Aktien. Aktienindizes unterscheiden sich vor allem durch ihre Gestaltung (Kurs- oder Performanceindex), die Anzahl der enthaltenen Papiere oder durch die Index-Gewichtung.
Wie viele Aktienindizes gibt es?
Falls noch jemand einen „Funfact“ für den nächsten Neujahrsempfang in der Finanzbranche benötigt: Weltweit gibt es inzwischen mehr als drei Millionen Aktienindizes, und das sind mehr als 70 mal mehr, als es rund um den Globus öffentlich gehandelte Aktiengesellschaften gibt.
Warum benötigt man Indizes?
Für Anleger dienen Indizes auf Wertpapiere als Börsenbarometer für einzelne Volkswirtschaften oder Wirtschaftsbereiche. Eine weitere Funktion von Börsenindizes ist die Bereitstellung der Wertentwicklung eines Portfolios, dass über Finanzprodukte für Anleger investierbar gemacht wird.
Wie werden Aktienindizes berechnet?
Der Gesamtwert des Index wird berechnet, indem die Börsenwerte jeder Aktie addiert werden und diese Summe durch die Gesamtzahl der Aktien geteilt wird. Dies bedeutet, dass Sektoren mit sehr großen Unternehmen, wie etwa der Bergbau- oder der Bankensektor, die nationalen Aktienindizes stark beeinflussen.