Wie funktioniert eine regenwasserzisterne?
So funktioniert eine Zisterne Ein in den Fallrohren oder im Boden eingebauter Regenwasserfilter reinigt das Regenwasser mechanisch von gröberen Verschmutzungen. Das Regenwasser fließt nun weiter in die Zisterne und wird dort gespeichert. Eine Füllstandsanzeige zeigt Ihnen den aktuellen Wasserstand in der Zisterne an.
Wann ist eine Zisterne sinnvoll?
Zisternen helfen Wasser zu sparen. Wasser, welches sonst ungenutzt verdunsten und versickern würde, kann so sinnvoll eingesetzt werden. Außerdem könnte eine Zisterne als Pufferspeicher dienen. Sollte es stark regnen, läuft zuerst die Zisterne voll, bevor die Sickermulden oder Rigolen im Garten geflutet werden.
Welche Funktion hat eine Zisterne?
Die Aufgaben und Funktionen einer Zisterne reichen vom Ausgleich von Versorgungsengpässen über die sichergestellte gleichmäßige Versorgung bis zum Schutz vor Hochwasser und Rückstaus von Regenwasser.
Wie kommt das Wasser aus der Zisterne?
Kommt es zu einer Periode mit vielen, starken Niederschlägen, passiert es je nach Größe der Zisterne schnell, dass der Speicher voll ist. Das überschüssige Wasser kann dann durch einen Überlaufspion, ähnlich dem in einer Badewanne, in die Kanalisation abfließen.
Was kostet eine Zisterne im Garten?
Was kostet eine Zisterne? Die Preise von Zisternen richten sich nach Material und Größe. Ein kleiner Tank mit nur 1.500 Liter Fassungsvermögen aus Kunststoff in guter Qualität liegt liegt bei rund 700 Euro. Ein Tank mit 13.000 Liter Fassungsvermögen kommt auf etwa 3.800 Euro.
Was beachten bei Zisterne?
Auf Nummer Sicher gehen Sie mit dem Einsatz von Beton-Zisternen. Diese bringen zwar ein deutlich höheres Gewicht auf die Waage, so dass für Transport und Einbau in der Regel ein Kran nötig ist, jedoch überzeugen Sie durch dauerhaft hohe Widerstandsfähigkeit selbst unter hoher Belastung.