Welche Lebensmittel darf man spenden?
Ob Tiefkühlprodukte, Konserven, frisches Obst oder Gemüse: Lebensmittelspenden können alle denkbaren Produktgruppen umfassen. Auch Lebensmittel nahe am MHD oder Brot vom Vortag können abgegeben werden. Manche Einrichtungen nehmen auch Produkte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten haben.
Kann man bei der Tafel Lebensmittel abgeben?
Sie möchten gerne Lebensmittel an die Tafeln spenden? Dann stehen Ihnen zwei Wege offen: Wenn Sie als Privatperson oder in kleineren Mengen regionale Tafeln unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an die Tafel vor Ort oder den zuständigen Landesverband.
Woher bekommen Tafeln ihre Lebensmittel?
Stefanie Bresgott: Die Tafeln finanzieren sich ausschließlich über Geld- und Lebensmittelspenden. Die Lebensmittelspenden kommen von Supermärkten, Discountern und Großbäckereien und werden gegen einen kleinen Obolus an Bedürftige weitergegeben.
Wie hilft die Tafel den Menschen?
Die über 950 Tafeln retten überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilen diese an Menschen, die in Not sind. Pro Jahr retten wir rund 265.000 Tonnen Lebensmittel, die wir an über 1,6 Millionen Menschen weitergeben. Ehrenamtlich, mit viel Herz und Spaß.
Kann man gekochtes Essen spenden?
Wer nun zu viel eingekauft oder gekocht hat oder vor dem Urlaub den Kühlschrank noch leer bekommen muss, der soll im Internet dank Foodsharing nun kostenlos Abnehmer in der eigenen Umgebung finden.
Was kostet das Essen bei der Tafel?
Die zugeteilte Lebensmittelration für eine Woche kostet 3 Euro pro erwachsene Person. Für Kinder sind die Lebensmittel kostenlos.
Wie kann man der Tafel helfen?
Sie möchten sich ehrenamtlich bei der Tafel engagieren? Nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrer örtlichen Tafel auf. Diese hilft Ihnen gerne, die zu Ihren Interessen, Fähigkeiten und Möglichkeiten passende Tätigkeit zu finden. Jede helfende Hand ist bei den Tafeln willkommen!
In welchen Ländern gibt es die Tafel?
Inhaltsverzeichnis
- 2.1 Frankreich.
- 2.2 Island.
- 2.3 Österreich.
- 2.4 Spanien.
- 2.5 Schweiz.
- 2.6 Weitere europäische Länder.
- 2.7 Lebensmittelspenden außerhalb von Europa.
Wie werden die Tafeln finanziert?
Die Tafeln werden nach eigenen Angaben fast ausschließlich durch Spenden finanziert. Neben der Tätigkeit der Ehrenamtlichen und Geldspenden sind auch Sachspenden von Bedeutung.