Fuer was braucht man ein Globus?

Für was braucht man ein Globus?

Zunächst ist der Globus ein informativer Gegenstand, mit dessen Hilfe man auf einen Blick geographische Zusammenhänge erfassen kann. Zum anderen ist er ein dekorativer Einrichtungsgegenstand, der jedem Raum (Wohn- und Arbeitszimmern und Büros) einen intellektuellen, weltmännischen Touch verleiht.

Wann 1 Globus?

1492
1492: Der erste Globus wird gebaut Der Kaufmann und Gelehrte aus Nürnberg war nämlich einer der Ersten, der das Wissen über die Erde zusammentrug, bündelte und schließlich von Handwerkern und Künstlern auf einem Globus darstellen ließ. Sein Modell ist der älteste noch er haltene Erdglobus, gebaut im Jahr 1492.

Was zeigt uns der Globus nicht?

Der große Vorteil gegenüber einer Karte ist, dass der Globus gleichzeitig form-, flächen-, winkel- und längengetreu ist. Diese Eigenschaften kann die Karte nicht gleichzeitig erfüllen, da sich die Fläche einer Kugel nicht auf einer ebenen Fläche abrollen lässt.

Wie viel verdient man bei Globus?

Basierend auf 217 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG zwischen 18.400 € für die Position „Hilfsarbeiter“ und 127.800 € für die Position „Vorstandsvorsitzende:r“. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.3 von 5 und damit 3% über dem Branchendurchschnitt.

Was bedeutet das Wort Globus auf Deutsch?

Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Jahrhundert wurden Globen meist paarweise hergestellt: Ein Erdglobus und ein dazugehöriger Himmelsglobus.

Wo steht der erste Globus?

Der älteste heute noch erhaltene Erdglobus ist Martin Behaims Erdapfel, welcher 1492 von Martin Behaim in Nürnberg geschaffen wurde und heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt wird. In der New York Public Library ist ein Globus aus dem Jahr 1506 ausgestellt.

Wer entwirft 1492 den ersten Globus?

Ältester erhaltener Globus der Welt, der 1492/93 in Nürnberg hergestellt wurde. Der Globus entstand im Auftrag des Nürnberger Stadtrats unter Anleitung von Martin Behaim (1459-1507), ein Nürnberger Kaufmannssohn, der nach Portugal ausgewandert war.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben