FAQ

Was bewirkt Torf in der Erde?

Was bewirkt Torf in der Erde?

Die folgenden Eigenschaften katapultierten Torf an die Spitze der beliebtesten Blumenerden: Speichert ein Vielfaches des eigenen Gewichtes an Wasser. Senkt der pH-Wert im Boden. Lockert verdichtete Erde auf und optimiert die Durchlässigkeit.

Ist Torf schädlich?

Viele Blumenerden enthalten Torf aus Hochmooren. Doch der Torfabbau zerstört die Lebensräume vieler Pflanzen und Tiere. Auch fürs Klima ist der Abbau schlecht: Durch die Entwässerung der Feuchtgebiete entweicht CO2, außerdem entfällt ein wertvoller Speicher für das Treibhausgas.

Warum kein Torf im Garten?

Torf kann sehr viel Wasser speichern, Wildkräuter wachsen nur schlecht auf Torf und trocken ist Torf äußerst leicht, was den Transport günstig macht. Die Kehrseite ist jedoch ebenfalls beachtlich: Torf ist nährstoffarm, sauer und gibt das gespeicherte Wasser nicht so leicht wieder an darin stehende Pflanzen ab.

Ist Torfreduzierte Erde besser?

Sind torffreie Erden genauso gut wie torfhaltige? Man kann nicht sagen, sie sind gleichwertig, denn sie sind komplett anders! Die Erdenwerke machen gerade große Fortschritte bei der Herstellung von torffreien und torfreduzierten Erden.

Wie kann man Torf ersetzen?

In fast allen Gartenerden ist Torf enthalten. Wir zeigen, welche umweltfreundlichen Alternativen es gibt, um Torf zu ersetzen und geben Tipps zum torffreien Gärtnern.

  1. Holzfaser, Holzhäcksel.
  2. Kompost.
  3. Sand.
  4. Bentonit.
  5. Blähton.
  6. Kokosmaterialien: Kokosmark, Kokosfaser, Kokoschips.
  7. Reishülsen/Reisspelzen.
  8. Perlite.

Was macht man mit Torferde?

Natürlich ist Torferde per se nicht schlecht für die Pflanzen. Gerade für diejenigen, die saure Böden lieben, wie etwa Pfingstrosen, Rhododendren, Primeln, Schwertlilien, Farne, Bergenien oder für die Küchenschelle, ist Torferde wie geschaffen. Allerdings geht es auch ohne! Und das sogar sehr gut!

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben