Welche gefährliche Stoffe gibt es?
Übersicht
* | Gefahrenbezeichnung | Beispiele |
---|---|---|
E | explosionsgefährlich | TNT, Glycerintrinitrat, Pikrinsäure |
F+ | hochentzündlich | Wasserstoff, Ethin, Diethylether |
F | leichtentzündlich | Aceton, Benzin, Ethanol |
O | brandfördernd | Sauerstoff, sauerstoffreiche Salze wie Kaliumchlorat, Peroxide, Fluor |
Wann gilt ein Stoff als gefährlich?
Gefährliche Stoffe sind Stoffe, die aufgrund ihrer physikalischen, chemischen oder toxikologischen Eigenschaften Schaden durch Brände oder Explosionen, Umweltschädigungen oder beim Menschen Sensibilisierungen, Reizungen, Verätzungen, Vergiftungen, Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit, Schädigungen von Embryos.
Was macht die Gefährlichkeit eines Stoffes aus?
Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die bei der Herstellung oder Verwendung eine schädigende Wirkung für Mensch und Umwelt darstellen können. Ebenso zählt man auch die Stoffe dazu, denen man einen Grenzwert zuweist.
Wie werden gefährliche Stoffe gekennzeichnet?
Gefahrstoffe müssen nicht nur entsprechend mit einem GHS-Piktogramm gekennzeichnet sein, sondern auch in einem Gefahrstoffverzeichnis geführt werden. Wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit dazugehörigem Expositionsverzeichnis erstellen, erfahren Sie im Beitrag „Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen“!
Welche sind die häufigsten Gefahren welche von Gefahrstoffen ausgehen?
Außerdem verfügen gefährliche Stoffe in der Regel über mehrere dieser Eigenschaften….Die folgenden Gefahren sind am weitesten verbreitet:
- Allergien.
- Hauterkrankungen.
- Krebserkrankungen.
- Fortpflanzungsprobleme und Geburtsfehler.
- Atemwegserkrankungen.
- Vergiftungen.
Wie sind CMR Stoffe gekennzeichnet?
Die drei Buchstaben CMR stehen für die folgenden Eigenschaften: C (K) karzinogen (krebserzeugend) M mutagen (erbgutverändernd) R reproduktionstoxisch (fortpflanzungsgefährdend) In der BGI 8553 „Sicherheit im chemischen Hochschulpraktikum“ wer- den CMR-Stoffe wie folgt definiert: 9.4.1 Rechtsgrundlagen (…)