Was wird in Garzweiler abgebaut?

Was wird in Garzweiler abgebaut?

Die in Garzweiler abgebaute Braunkohle wird überwiegend in den Kraftwerken der Region verbrannt, der Transport von Garzweiler zum Kraftwerk Frimmersdorf und zum Kraftwerk Neurath erfolgt sowohl über die auch als Nord-Süd-Bahn bekannte Eisenbahnstrecke der RWE Power AG als auch per Bandförderung.

Was bedeutet Garzweiler?

Garzweiler ist ein Ortsteil der Stadt Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Der früher weiter südlich gelegene Ort musste dem gleichnamigen Braunkohletagebau Garzweiler weichen und wurde 1984 bis 1989 an den heutigen neuen Standort umgesiedelt.

Was ist das Besondere an Garzweiler?

Die Dimension des Eingriffes in die Landschaft ist eigentlich kaum vermittel- oder darstellbar, wenn man nicht selbst vor Ort war. Der Einschnitt in das Leben der Menschen vor Ort ist massiv und viele Jahrzehnte präsent. Eine Umsiedlung von der ersten Planung bis zum Verschwinden des Ortes dauert ungefähr 15 Jahre.

Wie tief ist Tagebau Garzweiler?

210 Metern
Vorräte von 1,2 Milliarden Tonnen In dem Gebiet lagern in bis zu 210 Metern Tiefe etwa 1,2 Milliarden Tonnen Braunkohle. Diese sollen mit Ausnahme des Bereichs um Holzweiler bis Mitte des Jahrhunderts abgebaut werden. Der Roh- stoff ist in drei Flözen abgelagert, die zusammen durchschnittlich 40 Meter stark sind.

Wie groß wird der Garzweiler See?

Aus dem Tagebau Hambach wird der größte der drei Seen mit 36 Quadratkilometern, Garzweiler folgt mit 21 Quadratkilometern und der Indesee soll 12,6 Quadratkilometer messen. Zum Vergleich: Der Biggesee, einer der aktuell größten Seen in Nordrhein-Westfalen, hat eine Fläche von rund acht Quadratkilometern.

Wann wird Garzweiler geflutet?

Als Leiter der RWE-Tagebauplanung in Köln blickt Kosma weit in die Zukunft — exakt bis zum Jahr 2100. Bis dahin sollen im Revier drei insgesamt 74 Quadratkilometer große Seen entstehen. „Sobald der Kohleabbau in den Gruben Inden, Hambach und Garzweiler abgeschlossen ist, werden die Restlöcher geflutet“, schildert er.

Wie tief ist der Tagebau?

Heute fördert der Tagebau aus bis zu 400 Metern Tiefe jährlich rund 40 Millionen Tonnen Braunkohle und 250 Millionen Kubikmeter Abraum. Unter dem 85 Quadratkilometer großen Abbaufeld lagern noch 1,3 Milli- arden Tonnen Kohle, die bis zur Mitte des Jahrhunderts abgebaut werden.

Wie tief ist der Tagebau Inden?

der Autobahn 44 (Düsseldorf – Aachen) im Norden und der Autobahn 4 (Köln – Aachen) im Süden. Um sie abzubauen, müssen im Tagebau Inden rund 540 Millionen Kubikmeter Erdmassen bewegt werden. Die Flöze sind bis zu 45 Meter mächtig und liegen bis zu 230 Meter tief unter der Erd- oberfläche.

Wann endet der Tagebau Hambach?

Was sich viele noch kaum vorstellen können: Die Wassermenge wird sich mit dem Ende der Kohleförderung im Tagebau Hambach nach 2029 drastisch reduzieren. Derzeit stammen drei Viertel des mittleren Abflusses der Erft aus Sümpfungswasser, das am Tagebau Hambach in die Erft eingeleitet wird.

Wann wird Tagebau Inden geflutet?

Tatsächlich war der Leichnam des Mannes bereits am vergangenen Donnerstag, 22. Juli, entdeckt worden….Der Tagebau Inden.

Betreiber RWE Power AG
jährliche Förderung ca. 20 Mio Tonnen Braunkohle
Abbaufläche 45 Quadratkilometer
Schaufelradbagger 5
Abbau bis voraussichtlich 2030

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben