Welche Bedeutung hat Robert Koch heute?
Er war der Begründer der modernen Bakteriologie, der klinischen Infektiologie und auch der Tropenmedizin: Robert Koch hat Krankheiten wie Tuberkulose, Malaria, Pest und Cholera erforscht. Viele seiner Methoden sind heute noch aktuell – manchmal zum Leidwesen der heutigen Mediziner.
Was genau ist das Robert Koch-Institut?
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten.
Wie war Robert Koch als Mensch?
Robert Koch im Jahr 1904 in seinem Labor am Königlich Preußischen Institut für Infektionskrankheiten in Berlin, dem heutigen Robert-Koch-Institut. Robert Koch war ein akribisches Laborgenie, doch kosteten Eitelkeit und Ehrgeiz ihn beinahe seine Karriere. Über einen großen Forscher und schwierigen Charakter.
Woher hat das Robert Koch Institut seinen Namen?
Robert Koch leitete das Institut bis 1904. Jahrestag der Entdeckung des Tuberkel-Bazillus, erhielt das Institut den Namenszusatz „Robert Koch“, nach dem Ersten Weltkrieg verschwand das „Königlich“ aus dem Namen und wurde in „Preußisches Institut für Infektionskrankheiten Robert Koch“ umbenannt.
Wer hat das Heilmittel gegen Tuberkulose erfunden?
Zwar hatten die französischen Forscher Albert Calmette und Camille Guérin vor 95 Jahren einen Impfstoff entwickelt, den nach ihnen benannten Bacille Calmette-Guérin (BCG), und vor 75 Jahren entdeckte Salman Waksman mit Streptomycin das erste wirksame Medikament.
Wo steht das Robert Koch Institut?
Am 1. Juli nimmt das „Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten“ seine Arbeit auf – in einem umgebauten Wohnhaus in der Schumannstraße in Berlin-Mitte. Robert Koch leitet das Institut bis 1904. Umzug in einen Neubau am Nordufer in Berlin-Wedding, bis heute Hauptsitz des RKI.
Warum heißt das Robert Koch Institut?
In seiner Eigenschaft als Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten wurde das RKI als selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit errichtet. Das RKI ist nach dem Mediziner und Mikrobiologen Robert Koch benannt.