Was ist der Wirkstoff von Spironolacton?
Spironolacton ist ein harntreibender Wirkstoff aus der Gruppe der Aldosteron-Antagonisten, der unter anderem für die Behandlung eines Bluthochdrucks, bei Ödemen und beim primären Hyperaldosteronismus eingesetzt wird. Die Effekte beruhen auf dem Antagonismus am intrazellulären Aldosteron-Rezeptor.
Welche Stärken gibt es von Spironolacton?
Bei unzureichender Wirksamkeit kann die tägliche Dosis auf maximal 8 Tabletten (entsprechend 400 mg Spironolacton pro Tag) erhöht werden. Als Erhaltungsdosis sind in der Regel 1-2 Tabletten (entsprechend 50-100 mg Spironolacton) bis maximal 2-4 Tabletten (entsprechend 100-200 mg Spironolacton) ausreichend.
Wie stark senkt Spironolacton den Blutdruck?
Auch hier bestätigte sich die Überlegenheit von Spironolacton, das den Blutdruck jeweils etwa doppelt so stark senkte wie Alphablocker und Betablocker (–4,03 mmHg versus Doxazosin, –4,48 mmHg versus Bisoprolol).
Ist aldactone das gleiche wie Spironolacton?
Aldactone 25 enthält den Wirkstoff Spironolacton. Spironolacton wird beim primären Hyperaldosteronismus ( Conn-Syndrom) eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung der Nebenniere, bei der das Hormon Aldosteron im Überschuss produziert wird.
Wie schnell senkt Spironolacton den Blutdruck?
Die maximalen Blutspiegel von Spironolacton werden etwa eine Stunde nach der Einnahme erreicht, die der Stoffwechselprodukte nach etwa zwei bis drei Stunden. Die harntreibende Wirkung tritt nicht sofort, sondern erst nach einigen Tagen ein. Der maximale Effekt ist nach etwa fünf Tagen erreicht.
Wie lang muß man Spironolacton einnehmen?
Wann wird Spironolacton eingesetzt? Der Wirkstoff Spironolacton ist zugelassen für die Behandlung von Wassereinlagerungen (Ödemen) und zu hohe Aldosteron-Blutspiegel, die sich klinisch durch Bluthochdruck und niedrige Kaliumwerte im Blut äußern können. Der Wirkstoff wird in der Regel langfristig angewendet.
Was ist bei der Kombination von Ramipril und Spironolacton zu beachten?
Spironolacton, Amilorid und Triamteren können in Kombination mit Ramipril zu einer Erhöhung des Kaliumspiegels führen. Wird Ramipril mit Immunsuppressiva, Allopurinol, Glucocorticoiden oder Procainamid kombiniert, steigt das Risiko für Blutbildveränderungen.
Für was ist aldactone?
Der Wirkstoff unterdrückt die Wirkung des körpereigenen Hormons Aldosteron, welches die Ausscheidung von Wasser und Salzen über die Niere regelt. Dadurch wird die Ausscheidung von Natrium- und Chlorid-Ionen aus dem Körper gefördert, gleichzeitig Wasser ausgeschwemmt und die Menge an Kalium-Ionen im Körper erhöht.