Was bedeutet BDBOS?
BDBOS ist die Abkürzung für: Bundes-Anstalt für den Digital-Funk für Behörden und Organisationen mit Sicherheits-Aufgaben.
Welche Berechtigten gehören zum BOS Funk?
Nutzergruppen
- die Polizeien der Länder;
- die Polizeien des Bundes;
- die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ( THW );
- die Bundeszollverwaltung;
- die Feuerwehren;
- die Katastrophen- und Zivilschutzbehörden des Bundes und der Länder sowie weitere Mitwirkende wie die privaten Hilfsorganisationen;
- die Rettungsdienste;
Was ist eine Funknummer?
Der Funkrufname ist die Identifizierung einer mobilen oder stationären Funkstelle im Sprechfunkbetrieb der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Stationsbezeichnungen im internationalen Funkverkehr werden hingegen Rufzeichen genannt.
Was ist ein Warteschlange Betrieb?
Eine Warteschlange (englisch queue, line; französisch queue) bildet sich, wenn mehr Anforderungen pro Zeiteinheit an ein System gerichtet werden, als dieses in derselben Zeit verarbeiten kann, die Nachfrage also die maximale Leistung des Systems übersteigt.
Was ist der Warteschlangenbetrieb?
Bei herausragenden Einsatzlagen wie dem 1. Mai können zeitweise alle Sprachkanäle belegt sein. Beim Drücken der Sprechtaste signalisiert das Funkgerät dann den so genannten „Warteschlangenbetrieb“.
Wer gehört zu BOS?
Zu den BOS gehören neben öffentlichen Organisationen auch gemeinnützige Vereine und im Rettungsdienst auch private Unternehmen. BOS sind neben den Polizeien, dem Zoll, dem Technischen Hilfswerk (THW) sowie den Feuerwehren auch die Organisationen des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes.
Was ist BOS Funk?
Für Funkanwendungen der Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS-Funk) sind im Frequenzplan bestimmte Frequenzbereiche des nichtöffentlichen mobilen Landfunks, des nichtöffentlichen Festfunks und des Richtfunks ausgewiesen.