Hat das größere oder das kleinere Tier in der Kälte einen Vorteil?
Was ist /wäre der Vorteil einer kleineren bzw. größeren Oberfläche? Achtung: Obwohl die Tiere in kalten Gebieten (z.B. Pinguine) größer sind als ihre Verwandten aus warmen Regionen der Erde, ist ihre Oberfläche im Verhältnis zu ihrem Volumen kleiner als bei diesen.
Warum gilt die Bergmannsche Regel?
Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre nah verwandten Arten in wärmeren Regionen. Zu den gleichwarmen Tieren gehören alle Vögel und Säugetiere. Ihre Körpertemperatur ist immer konstant / gleichbleibend warm – unabhängig von der Außentemperatur.
Warum gilt die BERGMANNsche Regel nicht für alle Tiere?
BERGMANNsche Regel und wechselwarme Tiere Definitionsgemäß gilt die BERGMANNsche Regel nur für nah verwandte gleichwarme Tiere. Der Denkfehler liegt allerdings darin, dass wechselwarme Tiere ja keine eigene Körperwärme produzieren. Ein im Verhältnis zur Körperoberfläche großes Volumen bringt somit also keinen Vorteil.
Warum hat der Polarfuchs so kleine Ohren?
Kleine Ohren halten warm Der Polarfuchs dagegen sieht viel kompakter aus. Das liegt nicht nur an seinem dickeren Fell, sondern auch daran, dass er kleine Ohren und eine kurze Schnauze hat. So hält er seine Körperwärme und spart Energie.
Warum trifft die BERGMANNsche Regel nicht auf alle Tiere zu?
Warum sind Pinguine in wärmeren Lebensräumen kleiner?
Die Bergmannsche Regel erklärt: Größere Pinguine haben im Vergleich zu ihrem Volumen eine kleinere Oberfläche als kleinere Pinguine. Da Wärme über die Oberfläche abgegeben wird, ist der Wärmeverlust bei größeren Pinguinen daher geringer.
Warum gilt die BERGMANNsche Regel nur für Gleichwarme Tiere?
Begründen kannst du die Allensche Regel wie folgt: Lebewesen verlieren Wärme über ihre Körperoberfläche. Gleichwarme Tiere regulieren ihre Körpertemperatur ständig, um sie konstant zu halten. In wärmeren Regionen lebende, gleichwarme Tiere kühlen sich andauernd ab. Große Körperanhänge vergrößern die Körperoberfläche.