FAQ

Wann macht man Salbei Stecklinge?

Wann macht man Salbei Stecklinge?

Schneiden Sie zwischen Ende April und Anfang Juni sogenannte Kopfstecklinge, also unverholzte Triebspitzen mit drei bis vier Blattpaaren. Entfernen Sie alle Blätter mit Ausnahme der beiden oberen Blattpaare. Dann schneiden Sie die Stecklinge mit einem scharfen Messer direkt unter einem Blattknoten schräg an.

Welche Kräuter durch Stecklinge vermehren?

Von fast allen mehrjährigen Kräutern wie Salbei, Rosmarin, Oregano, Minze, Estragon, mehrjähriges Bohnenkraut, Thymian oder Lavendel können Stecklinge geschnitten werden. Die Triebe dürfen noch nicht verholzt sein.

Kann man Salbei umpflanzen?

Salbei umpflanzen Generell gilt: ein Umpflanzen ist eigentlich nicht nötig, wenn der Standort bei Pflanzung richtig gewählt wurde. Will man die schon ältere Salbeipflanze aus dem eigenen Garten beispielsweise bei einem Umzug umsiedeln, bietet sich hierfür der Spätherbst oder das sehr zeitige Frühjahr an.

Wie kann ich Lorbeer vermehren?

Da der Lorbeer vorzugsweise aus den Endstücken der Triebe vermehrt wird, werden die daraus geschnittenen Stecklinge auch Kopfstecklinge genannt. Man kann zwar auch die mittleren Triebsegmente verwenden, sollte sie dann aber früher im Jahr schneiden, da sie im Spätsommer schon recht stark verholzt sind.

Wann kann man Salbei Pflanzen?

Salbei kann ab dem zeitigen Frühjahr bis lange in den Herbst gepflanzt werden. Die Staude ist winterhart und treibt im Frühjahr mit jungen Trieben. Halten Sie ca. 15 cm Abstand zu anderen Pflanzen, denn bei zu dichter Pflanzung kann sich Salvia nemorosa nicht optimal entwickeln.

Kann man Thymian über Stecklinge vermehren?

Wenn Sie Thymian durch Stecklinge vermehren möchten, schneiden Sie diese am besten Ende April oder Anfang Mai, also noch vor der Blüte. Denn haben die Pflanzen erst einmal Blüten angesetzt, bewurzeln sie wesentlich schlechter und nur noch unwillig. Alternativ können Sie Thymian auch noch Ende August stecken.

Welche Kräuter kann man teilen?

Beispiele für Kräuter, die sich gut teilen lassen:

  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Minze (Mentha)
  • Salbei (Salvia officinalis)
  • Oregano und Majoran (Origanum vulgare/Origanum majorana)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Beifuß (Artemisia vulgaris)
  • Beinwell (Symphytum officinale)

Warum wird der Salbei gelb?

Kommt es zu gelben Blättern, liegt in der Regel ein Versäumnis in der Pflege vor. Gießen Sie Salbei einzig als Jungpflanze reichlich. Ältere Exemplare begnügen sich mit dem natürlichen Regenaufkommen.

Was für Erde braucht Salbei?

Als mediterranes Kraut mag der Salbei eine vollsonnige bis sonnige Lage. Er sollte möglichst warm und windgeschützt stehen. Der Boden darf mäßig trocken und gerne kalk- und lehmhaltig sein. Auch steiniges Erdreich gefällt dem Salbei.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben