Was ist Mehrkapital?

Was ist Mehrkapital?

Dementsprechend wird der bezahlte Mehrpreis in der Ergänzungsbilanz auf der Passivseite als Mehrkapital ausgewiesen. Auf der Aktivseite ist dieser Betrag auf die einzelnen, stille Reserven enthaltenden Wirtschaftsgüter aufzuteilen.

Wann Ergänzungsbilanz und Sonderbilanz?

Sind nur einzelne Gesellschafter einer Personengesellschaft hiervon betroffen, muss eine Ergänzungsbilanz aufgestellt werden. In der Sonderbilanz muss das Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafters bilanziert werden. Demgegenüber wird in der Ergänzungsbilanz der Mehr- oder Minderbetrag zur Steuerbilanz bilanziert.

Was ist eine positive Ergänzungsbilanz?

Ist die Ergänzungsbilanz positiv, bildet sie Mehrwerte zur Gesellschaftsbilanz ab. In positiven Ergänzungsbilanzen werden auf der Aktivseite Mehrwerte von Wirtschaftsgütern des Gesamthandsvermögens ausgewiesen und auf der Passivseite das Mehrkapital.

Wann negative Ergänzungsbilanz?

Ein sog. negativer Geschäftswert entsteht, wenn schlechte Ertragsaussichten eines Unternehmens dazu führen, dass der Teilwert (oder gemeine Wert) des Gesamtbetriebs geringer ausfällt als die Summe der Teilwerte (oder gemeinen Werte) der einzelnen Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens.

Warum Ergänzungsbilanzen?

Eine Ergänzungsbilanz ist insbesondere dann zu erstellen, wenn die Aufwendungen eines Gesellschafters für den entgeltlichen Erwerb seines Gesellschaftsanteils den Betrag des für ihn in der Steuerbilanz der Personengesellschaft ausgewiesenen Kapitalkontos übersteigt.

Wer muss eine Sonderbilanz erstellen?

Eine Sonderbilanz muss dann aufgestellt werden, wenn mehrere Mitunternehmer innerhalb einer Gesellschaft Vermögen erwirtschaften. Die Sonderbilanz betrifft stets nur einen Gesellschafter und wird daher für alle Gesellschafter einzeln erstellt.

Was ist eine Sonderbilanz?

Eine Sonderbilanz ist dann erforderlich, wenn mehrere Mitunternehmer innerhalb einer Gesellschaft Vermögen erzielen. Ein Gesellschafter rechnet einzelne Positionen vom Betriebsvermögen ab, wie zum Beispiel bei der Verpachtung von Gütern. So entsteht das Sonderbetriebsvermögen.

Was kommt in eine Ergänzungsbilanz?

Die Ergänzungsbilanz ist ein Teil der Gewinnermittlung einer Personengesellschaft. Sie enthält keine Wirtschaftsgüter, sondern ist als Wertkorrektur zu den Ansätzen in der Steuerbilanz zu verstehen. Deshalb kann sie auch als eine Art Ergänzungsbilanz verstanden werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben