Wann kann Ginster gepflanzt werden?
Da Ginster Pfahlwurzeln bilden, werden sie für gewöhnlich als Containerpflanzen angeboten. Die Pflanzung kann von Frühjahr bis Herbst erfolgen, wobei der Frühling für die mediterranen Sträucher empfehlenswerter ist.
Ist der Besenginster winterhart?
Besenginster (Cytisus scoparius), der wie der vielblütige- und der Elfenbeinginster zur Gattung Geißklee gehört, stammt aus dem Mittelmeerraum und ist dementsprechend nur bedingt winterhart. Dennoch liegt er in der Winterhärtezone 6b, das bedeutet, dass er mit entsprechendem Schutz bis -20,5 °C winterhart ist.
Was passt zu Besenginster?
Die meisten Geißklee-Arten wie der Besenginster gedeihen auch in magerer Erde, sodass sie in Heidegärten gut aufgehoben sind. Dabei können sie sowohl mit Zwergsträuchern wie Heidekraut (Erica), Besenheide (Calluna) oder kleinwüchsigen Wacholderarten und -sorten als auch mit Gräsern und Stauden kombiniert werden.
Wo wächst Ginster am besten?
Als mediterrane Heidepflanzen sind Ginster genügsame Gewächse und gedeihen gut an nährstoffarmen, sonnigen und warmen Standorten. Der Boden sollte sandig und gut durchlässig sein. Je sonniger der Standort, umso reicher ist die Blütenfülle. Im Schatten blüht Ginster wenig bis gar nicht.
Welchen Standort für Ginster?
Die mediterrane Heidepflanze bevorzugt Standorte mit wenig Nährstoffen und viel Sonne. Je sonniger der Standort ist, desto mehr Blüten bildet sie. Der Boden in deinem Garten sollte sandig und gut durchlässig sein, damit der Ginster gut wächst. Staunässe und ein feuchter Boden sollten vermieden werden.
Wie winterhart ist Ginster?
Ausgepflanzter Echter Ginster ist voll winterhart und benötigt keinen separaten Schutz. Kübelpflanzen sollten allerdings eingepackt und an die Hauswand gerückt werden, damit der Topfballen bei strengen Frösten nicht durchfriert. Lassen Sie die Pflanze auch im Winter nicht vollkommen austrocknen.
Wie sieht ein Besenginster aus?
Der Besenginster ist ein aufrecht wachsender Strauch, der mit seinen vielen, leicht überhängenden und gut verzweigten Trieben an einen Besen erinnert. Dieser Eindruck wird von der grünen, fünfkantigen, fast geflügelten Rinde noch verstärkt, die den Zweigen ein rutenähnliches Aussehen verleihen.
Was passt zu Edelginster?
Zu Ginster passen Gehölze, die auch die Sonne so lieben und sandigen, trockenen Boden tolerieren, also z.B. Kiefern, Wacholder und Blütensträucher wie Buschklee, Blasenstrauch, Tamariske, Wildrosen (Kartoffelrose, Bibernell-Rose oder Chinesische Goldrose).
Wie groß wird Besenginster?
2 Meter
Besenginster wird zwischen 1,5 bis 2 Meter hoch und im Alter auch ebenso breit. Die Pflanzen sind in allen Teilen giftig, die enthaltenden Stoffe Cytisin und Spartein haben eine berauschende Wirkung. Besenginster bildet lange Pfahlwurzeln und kann sich damit auch in Trockenperioden mit Wasser aus dem Boden versorgen.
Wie lange blüht der Ginster?
Stechginster (Ulex europaeus): April bis Juni. Besenginster (Cytosis scoparius): Mai bis Juni. Kugel-Ginster (Genista radiata): Mai bis August.