Was passiert bei Diabetes mit den Gefässen?
Durch das verschobene Gleichgewicht an Stoffwechselprodukten (Glukose, Blutfette, Hormone) im Blut des Diabetikers, kommt es zur Bildung von Ablagerungen an den Gefäßwänden (Arteriosklerose). Diese Plaques führen zu Verengung (Stenosierung) und Verstopfung (Thrombosierung) der Schlagadern (Arterien).
Wie wirkt sich Zucker aufs Gehirn aus?
Zucker setzt die Wohlfühlhormone Dopamin und Serotonin im Gehirn frei und aktiviert das Belohnungssystem des Körpers, erklärte Robert Glatter, Assistenzprofessor für Notfallmedizin am Lenox Hill Hospital in New York, gegenüber INSIDER.
Was Zucker mit uns macht?
Übermäßig viel Fruchtzucker kann zu einer sogenannten „Fettleber“ führen. Alle Arten von Zucker tragen zur Bildung von Fett bei, wenn es zu viel davon gibt. Sind die Speicher in Leber und Niere überfüllt, wird Zucker in Fett umgewandelt und angelagert, zum Beispiel im Blut und in unseren Organen.
Was macht Zucker mit den Nerven?
Neben Veränderungen an den Blutgefäßen gehören Nervenschäden zu den schwerwiegendsten Folgen zu hoher Blutzuckerspiegel. Sie treten vor allem bei langer Diabetesdauer und schlechter Stoffwechselkontrolle auf. Schäden an peripheren Nerven äußern sich oft mit quälenden Schmerzen und Missempfindungen in Füßen und Beinen.
Wie kommt es zu gefäßschädigungen bei Diabetes?
Spezifische diabetische Gefäßschäden (Mikroangiopathie) Durch Diabetes mellitus kann es zu diabetesspezifischen krankhaften Veränderungen der Gefäße kommen. Vor allem, wenn der Blutzucker nicht gut eingestellt ist. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel, der über längere Zeit andauert, führt zur Ablagerung von Zucker.
Wie wirkt sich Zucker auf die Konzentration aus?
Zucker wird zu schnell verwertet So schnell, wie der Blutzuckerspiegel ansteigt, fällt er auch wieder ab, da das Insulin den Zucker in gleicher Geschwindigkeit abräumt. Das Ergebnis ist ein schneller Rückgang der kurzfristig erreichten Energie und endet in Müdigkeit und fehlender Konzentration.
Kann Zucker krank machen?
Zucker ist nicht nur schädlich für die Zähne, er kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes auslösen. Wie sich übermäßiger Zuckerverzehr auf den Körper auswirkt und welche langfristigen Folgen das haben kann. Bonn – Übergewicht, Diabetes und Karies: Wer zu viel Zucker zu sich nimmt, lebt gefährlich.
Kann Zucker Nervenschmerzen verursachen?
Viele Diabetiker leiden unter chronischen Schmerzen, besonders in den Waden und Füßen. Es handelt sich um eine paradoxe Begleiterscheinung der diabetischen Polyneuropathie, die ansonsten die Sensibilität in den Extremitäten herabsetzt.