Wie nutze ich einen Bimsstein?
An erster Stelle einer jeder Bimsstein-Anwendung steht ein Fußbad. Ist die Hornhaut besonders dick, empfiehlt es sich, etwas Salz in das Wasser zu geben. Dieses Bad ist nicht nur reinigend, sondern auch keimtötend. Nach zehn bis fünfzehn Minuten trocknen Sie Ihre Füße ordentlich ab und beginnen mit der Behandlung.
Wie reinige ich Bimsstein?
Geben Sie einen Schuss Spülmittel auf den Stein und schrubben Sie mit der angefeuchteten Zahnbürste den Schmutz von der Oberfläche. Danach gut mit klarem Wasser abspülen und den Bimsstein vollständig trocknen lassen, bevor er wieder zum Einsatz kommt.
Welches sind die besten Hornhautentferner?
Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): Scholl Velvet Smooth Pro – ab 25,99 Euro. Platz 2 – sehr gut: MYCARBON Elektrischer Hornhautentferner – ab 29,99 Euro. Platz 3 – sehr gut: Beurer MP 55 – ab 36,99 Euro. Platz 4 – gut: Wolady Hornhautentferner – ab 14,99 Euro.
Was ist besser Hornhautfeile oder Bimsstein?
Hornhauthobel nicht für Ungeübte geeignet Da die Übergänge zwischen Hornhaut und gesunder Haut fließend sind, könne es auch beim Hornhauthobel schnell zu Verletzungen kommen. Hornhautfeile und Bimsstein eignen sich hingegen nur bei leichter Hornhaut.
Wie Hornhaut mit Bimsstein entfernen?
Vor der Anwendung feuchten Sie den Bimsstein am besten etwas an, damit er leichter über die Haut gleitet. Die vielen Poren des Bimssteins füllen sich schnell mit abgeschmirgelten Hautpartikeln. Aus hygienischen Gründen sollten Sie den Stein deshalb nach jedem Hobeln gründlich auswaschen.
Wie benutzt man einen Hornhautstein?
Den Bimsstein oder Hornhautstein befeuchten und damit harte Haut abreiben und abschließend abspülen. Nach der Anwendung empfiehlt sich das Eincremen mit Burgit erfrischendem Pflegebalsam oder bei hartnäckiger harter Haut das Einmassieren mit Burgit Anti Hornhaut Intensiv Creme Plus von den Zehen zu den Knöcheln.