Wann wird das schwangerschaftshormon gebildet?
Die Abkürzung hCG steht für humanes Chorion Gonadotropin. hCG ist ein Schwangerschaftshormon. Es dient dazu, die Schwangerschaft zu erhalten und wird schon eine Woche nach der Befruchtung, also zum Zeitpunkt der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut produziert.
Wie bildet sich HCG?
Die Bildung des hCG findet in einem Teil der Plazenta statt und beginnt nicht lange nach der Empfängnis. Es gelangt in die mütterliche Blutbahn und wird über die Nieren mit dem Harn ausgeschieden. Im Blut ist das Hormon schon nach etwa sechs bis neun Tagen nachweisbar, im Urin nach ungefähr 14 Tagen.
Was löst HCG aus?
Bei einer erfolgreichen Befruchtung fördert hCG die Ausschüttung des Hormons. Östrogen unterstützt das Herz-Kreislaufsystem und das Wachstum der Plazenta. Gemeinsam mit Progesteron hilft es außerdem die Brust auf die Milchbildung vorzubereiten.
Wie schnell steigt hCG im Urin?
hCG-Konzentration in Blut und Urin Sobald du schwanger bist, also sich die befruchtete Eizelle in die Gebärmutterwand eingenistet hat, steigt die Konzentration rasch an. Üblicherweise verdoppelt sich die Konzentration alle zwei bis drei Tage. hCG ist etwa 8 Tage nach dem Eisprung im Körper nachweisbar.
Was kann man machen damit der hCG-Wert steigt?
Ein erhöhter hCG-Wert kann auf eine Blasenmole hindeuten (Chromosomenabweichung, die zu einer Veränderung der Plazenta führt) oder darauf, dass sich bösartige Tumoren aus der Zellmembran der Keimblase (Blastozyste; bildet sich am vierten Tag nach der Befruchtung aus der Eizelle) entwickelt haben.
Was verursacht HCG?
HCG ist wie Progesteron ein schwangerschaftserhaltendes Hormon, das auch die Schleimhaut der Gebärmutter auflockert, um die Einnistung der befruchteten Eizelle zu erleichtern. Bis die Plazenta ihre volle Funktion ausübt, kurbelt HCG die Bildung von Schwangerschaftshormonen im Gelbkörper an.
Welche Symptome durch HCG?
Schwangerschaftsanzeichen
- Die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft – Müdigkeit, Heißhunger und Übelkeit.
- Veränderung der Brüste, Nidationsblutung, Unterleibsschmerzen, verstärkter Harndrang.
- Ausbleiben der Periode und positiver Schwangerschaftstest.