Was zahlt die Krankenkasse für einen Rollator dazu?
In aller Regel sind es 10% der Kosten, die der gesetzlich Versicherte bei einem Rollator mit ärztlichem Rezept selbst tragen muss. In der Summe macht das mindestens 5 Euro, maximal aber 10 Euro aus, den Rest trägt die gesetzliche Krankenkasse.
Wer übernimmt die Kosten für einen Rollator?
Wenn Sie ein Rezept für einen Rollator haben, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein Standardmodell. Bei bestimmten Erkrankungen besteht die Chance auf ein besseres Modell, sofern der Arzt dies im Rezept begründet. Der Rollator wird Ihnen oft nur geliehen – häufig für fünf Jahre.
Was kostet ein Leichtmetall Rollator?
Testergebnisse. Unsere Tabellen zeigen Bewertungen für zwölf Rollatoren: vier Standardrollatoren (8,9 bis 10,2 Kilogramm) und acht Leichtgewichtrollatoren (5,9 bis 7,5 Kilogramm), darunter Modelle von Dietz, Russka und Topro. Die Preise: 60 bis 535 Euro.
Welche Rollatoren gibt es auf Rezept?
Leichte und teurere Rollatoren gibt es in Ausnahmefällen aber auch auf Rezept. Wer einen Rollator verordnet bekommt, hat grundsätzlich Anspruch auf eine kostengünstige Gehhilfe. Die Standardmodelle, für die nur eine Zuzahlung geleistet werden muss, sind jedoch meist aus Stahl und wiegen mehr als zehn Kilogramm.
Wie viel wiegt der leichteste Rollator?
Der Carbon Athlon HD ist ein echtes Leichtgewicht unter den HD-Rollatoren. Mit nur 5,8 kg Eigengewicht (ohne Tasche) bietet Ihnen der Leichtgewichtrollator Sicherheit und Stabilität bei einer Tragfähigkeit von bis zu 200 Kilogramm .
Wie finde ich den richtigen Rollator?
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Rollator leicht faltbar ist und im gefalteten Zustand von alleine sicher stehen kann. Optimal ist eine integrierte Faltsicherung. Ein Rollator, der sich längs falten lässt, ist zwar teurer, aber wesentlich standsicherer als eine quer zur Fahrtrichtung klappbare Version.