Für was steht Migros?
Der Firmenname Migros ist eine Erfindung des Migros-Gründers Gottlieb Duttweiler und setzt sich aus den Elementen „demi“ und „en gros“ zusammen. «Brücke» und der Name «Migros» meinen also dasselbe.
Wie ist die Migros aufgebaut?
Die Migros ist ein Konglomerat verschiedener Genossenschaften, Aktiengesellschaften und Stiftungen, das sich zusammenfassend als die «Migros-Gemeinschaft» bezeichnet. Der Konzern wird nach aussen durch den in Zürich ansässigen Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) vertreten.
Wer hat die Migros erfunden?
Gottlieb Duttweiler
Migros/Gründer
Was bedeuten die M bei Migros?
Wie in der Migros Schweiz gibt es M-, MM- und MMM-Supermärkte und das Logo entspricht dem der Schweizer Migros aus den 1980er Jahren (abgesehen vom i mit Punkt zur Unterscheidung vom türkischen ı). In M Migros-Läden werden Grundnahrungsmittel und eine kleine Anzahl an Nonfood-Produkten angeboten.
Welche Rechtsform hat die Migros?
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) ist ein Genossenschaftsverband im Sinne von Art. 921 ff. OR. Der MGB, die ihm angeschlossenen regionalen Migros-Genossenschaften und die ihnen gehörenden Unternehmungen sowie die Migros-Stiftungen bilden zusammen die Migros-Gemeinschaft – oder einfach die Migros.
Wie viele Migros gibt es in der Schweiz?
Verkaufsstellen der Migros-Supermärkte in der Schweiz bis 2020. Die Migros-Gruppe hat im Jahr 2020 drei neue Standorte eröffnet und verfügte Ende 2020 über ein Filialnetz von 630 Super- und Verbrauchermärkten in der Schweiz.
Wie hoch ist die Recyclingquote der Migros-Gruppe 2019?
Seit Beginn des laufenden Jahres bündeln Nespresso und die Migros die Kräfte, um die Recyclingquote von Aluminium-Kapseln in der Schweiz von derzeit 58% auf 75% zu erhöhen. 2019 haben Kundinnen und Kunden 15’350 t Wertstoffe in die Migros-Filialen zurückgebracht, wo sie gesammelt und dem Recycling zugeführt wurden.
Wer ist Chef der Migros?
Fabrice Zumbrunnen (Jan. 2018–)
Migros/CEO