Was bedeutet Agonalität?
Ausgehend von einigen Versen Hesiods über die Doppelnatur der Eris – sowohl negativer, grollerfüllter Neid als auch positive, wetteifernde Leistungswille – versteht Nietzsche die Agonalität als politische, ethische und pädagogisches Grundstruktur des griechischen Geisteswelt, als ewig fortzusetzendes „Wettspiel der …
Was bedeutet Agonistisches verhalten?
Agonistisches Verhalten bezeichnet in der Verhaltensbiologie alle Verhaltensweisen, die mit Konkurrenz oder Wettbewerb verbunden sind.
Was bewirken Agonisten?
In der Pharmakologie ist ein Agonist ein Molekül das an einen zellulären Rezeptor bindet und dort eine Reaktion hervorruft. Agonisten nehmen dabei i.d.R. die Rolle einer endogenen Substanz ein.
Was ist Agonistik?
Agonistik ist ein von Jean-François Lyotard 1979 in seiner Studie La condition postmoderne geprägter Begriff aus dem Kontext der Postmoderne, mit dem unter Rückgriff auf den Agon der Antike das Gegeneinander der verschiedenen Sprachspiele und Sprachspieler gemeint ist: Sprechen ist Kämpfen im Sinne des Spielens ( …
Was heisst Agonal?
ago·nal, keine Steigerung. Bedeutungen: [1] kämpferisch, auf Kampf ausgerichtet, in der Art eines Wettkampfs. [2] Medizin: Agonie betreffend.
Was ist das Agonale Prinzip?
Agonistik ist die zum Zweck des Wettkampfs getriebene Gymnastik. Für Friedrich Nietzsche und Jacob Burckhardt stellte es das Grundprinzip der griechischen Kultur dar: Der Einzelne kann seine Fähigkeiten im geordneten Wettkampf erweitern und verbessern, wobei er gleichzeitig der Gemeinde nützlich ist.
Was ist ein Agonist Biologie?
Als Agonist (von altgriechisch αγωνιστής agonistēs „der Tätige, Handelnde, Führende“) wird in der Pharmakologie eine Substanz (Ligand) bezeichnet, die durch Besetzung eines Rezeptors die Signaltransduktion in der zugehörigen Zelle aktiviert.
Was bedeutet der Begriff agone?
Ein Agon (altgriechisch ἀγών agṓn, deutsch ‚Kampf, Wettkampf, Wettstreit‘) war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit. Agonistik ist die zum Zweck des Wettkampfs getriebene Gymnastik. musische Agone, die Musik, Dichtkunst und Tanz zum Gegenstand hatten. …