Wo kommt der Erlenzeisig vor?
Den Erlenzeisig (Carduelis spinus) sieht man mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien in ganz Europa. Sie gehören zu den Teilziehern. Erlenzeisige halten sich am liebsten entlang von Gewässern in Erlen- und Birkenwäldern auf. Der Erlenzeisig ist ein kleiner lebhafter Vogel, der zur Familie der Finken gehört.
Wo brütet der Erlenzeisig?
Fichten
Am liebsten brütet der Erlenzeisig hoch oben in Fichten, die Nester werden aus Gräsern und Moosen gebaut. Drei bis fünf Eier werden 13 Tage lang ausgebrütet, die Nestlinge werden mit Blattläusen und Raupen gefüttert, bis sie mit etwa 13 Tagen flügge werden.
Wie alt werden Erlenzeisig?
Bei gutem Samenangebot kommt es zu großen Ansammlungen. Manchmal geraten sie im Winter völlig entkräftet einer Katze in die Fänge. Selten werden sie Beute von Sperber und Waldkauz. Zeisige werden – wenn sie die ersten Lebensjahre überstehen – bis zu 11,5 Jahre alt, in Gefangenschaft sogar zwischen 15 und 25 Jahre.
Ist der Erlenzeisig ein Fink?
Erlenzeisig. Zeisige sind gelbgrüne Finken mit dunkel längsgestreiften Flanken und auffällig spitzem „Pinzetten“-Schnabel. Die Männchen sind an Oberkopf und Kinn schwarz. Weibchen haben weniger gelbe Federn und wirken insgesamt unauffälliger.
Wo leben erlenzeisige?
Sie bevorzugen Nadel- und Mischwälder mit Fichten, Erlen und Birken, sowohl für das Brutgeschäft als auch zur Rast. Im Winter tauchen sie auch in Parks und Gärten auf.
Wo leben Zeisige?
Lebensraum und Ernährung Viele Arten der Gattung bewohnen Wälder, allerdings werden von Vertretern einiger Arten auch Savannen, offenes Buschland, auch Plantagen, Gärten und Parks genutzt. Zeisige kommen praktisch in allen Höhenlagen bis über 3000 m vor.
Wann brüten Zeisige?
Die Eier schwammen bei der Wasserprobe oben. Man darf somit annehmen, daß sie bei einer Gesamtbrutdauer von mindestens zwölf Tagen etwa sechs Tage bebrütet worden waren. Dieser Zeisig hatte also sehr wahrscheinlich am 1. März mit dem Legen begonnen.
Wie schaut der Zeisig aus?
Merkmale. Zeisige sind kleine bis mittelgroße Finken mit meist kurzen, kräftigen, kegelförmigen Schnäbeln. Die Körpergrößen variieren in einem Rahmen von 9 bis 15 Zentimetern, das Körpergewicht liegt zwischen 12 und 20 Gramm. Die Spannweite liegt bei den meisten Arten im Bereich um 20 Zentimeter.
Wie sieht der Erlenzeisig aus?
Erlenzeisige fallen durch ihre grüngelbe Färbung an Oberseite und Brust auf. Die Unterseite ist heller gelb. Die dunkle Strichelung an Rücken und Bauch ist gut erkennbar. Im Flug sind breite gelbe Flügelbinden sichtbar.
Wie lebt der Erlenzeisig?
Der gesellige kleine Vogel ist vor allem im Winter gerne im dichten Schwarm unterwegs. In den Zweigen herumturnend zwitschert und schwätzt er munter vor sich hin. Zur Brutzeit baut das Paar sein Nest vor allem in Fichten. Der Erlenzeisig ist sehr aktiv und fliegt häufig auf, um dann oft zum selben Ort zurückzukehren.
Wo brütet der Girlitz?
Lebensraum und Lebensweise vom Girlitz Er brütet in Dörfern und Städten auf Friedhöfen und in Parks. im Winter sieht man die Girlitze in Schwärmen umherziehen. Sie kommen auch häufig an Futterstellen in Gärten und auf Balkons.