Welche Bedeutung haben Gefühle für Kinder?
Gefühle sind Emotionen wie Freude, Trauer, Wut und Glück, die uns ein Leben lang begleiten. Häufig erleben Kinder Gefühle sehr intensiv. Wichtig ist, dass Kinder einen Zugang zu diesen Gefühlen erhalten und Dein Schatz versteht, was in ihm vorgeht und sich ausdrücken kann.
Warum ist es wichtig Gefühle zu haben?
Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil unseres menschlichen Wesens. Ohne sie wäre das Leben oft sehr viel komplizierter. Sie dominieren unseren Alltag, denn wir bewerten meist unbewusst jede Situation mit Hilfe unserer Gefühle. Gleichzeitig erleichtern sie die Kommunikation mit anderen Menschen.
Wie zeigt ihr Kind seine Gefühle?
Die Kinder lernen, ihre Gefühle durch Mimik, Gestik und Laute auszudrücken. Ab dem zweiten Lebensjahr beginnen Kinder, Gefühle in Worte zu fassen. Den Grundstein legen Eltern schon viel früher, wenn sie Empfindungen ihres Kindes benennen, auch wenn es selbst dafür noch keine Worte hat.
Wie drückt sich ein Kind aus?
Die wichtigsten Schritte, so erläutert sie, vollziehen sich in den ersten sechs Lebensjahren. Die Kinder lernen, ihre Gefühle durch Mimik, Gestik und Laute auszudrücken. Anfangs vor allem durch Lachen, Weinen oder Schreien, später immer differenzierter.
Welche Gefühle gibt es bei Kindern?
Grundsätzlich ist es dem Menschen angeboren, im Laufe der Kindheit die Fähigkeit zu entwickeln, grundlegende Gefühle wie Angst, Überraschung, Trauer oder Glück zu empfinden und sie auch bei anderen zu erkennen.
Wie lernen Kinder mit ihren Gefühlen umzugehen?
Ermuntern Sie Ihr Kind dazu, seine Gefühle zu zeigen und auszusprechen, und tun Sie umgekehrt dasselbe: Sagen Sie ihm, wenn Sie sich zum Beispiel über ein tolles Bild freuen. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie seine Gefühle ernst nehmen – auch wenn Sie sie nicht immer nachvollziehen können.
Wie lernen Kinder ihre Gefühle zu regulieren?
Die bewusste Wahrnehmung der Emotionen ist ein wichtiger Schritt, diese überhaupt regulieren zu können. Geben Sie dem Kind Raum und Zeit, das Ende der Welle intensiver Gefühle abzuwarten und sich zu beruhigen. Unterstützen Sie es dabei, wenn es selbst noch keine Strategien entwickelt hat, sich selbst zu beruhigen.
Welche Voraussetzungen müssen für eine emotional gesunde Entwicklung gegeben sein?
Voraussetzungen für die Entwicklung der Empathiefähigkeit, d.h. die Fähigkeit, eine emotionale Situation wahrzunehmen und Gefühle stellvertretend mit der betroffenen Person mitzuerleben (Friedlmeier, 1993) sind vor allem kognitive Faktoren, wie beispielsweise das Wissen darüber, dass der beobachtbare Emotionsausdruck …