In welchem Ort liegt der Biggesee?

In welchem Ort liegt der Biggesee?

Kreis Olpe
Der Biggesee (auch Biggetalsperre) ist ein 8,76 km² großer Stausee im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Mit der als Vorbecken dienenden Listertalsperre umfasst er ein Volumen von maximal 171,7 Millionen m3. Damit gehört er zu den größten Stauseen Deutschlands.

Wann wurde der Biggesee geflutet?

Sein Heimathaus verschwand 1965, als die Bigge gestaut und das Flusstal zwischen Olpe und Attendorn geflutet wurde, in dem 700 Hektar großen Stausee, der das Ruhrgebiet mit Wasser versorgen sollte.

Was heißt Kalberschnacke?

Die Herkunft des doch recht ungewöhnlichen Namens „Kalberschnacke“ ist nicht eindeutig. Die warscheinlichste Erklärung ist „Kalbesnacken“, also „Kälberhügel“. neu verpachtet.

Wann wurde die Listertalsperre fertiggestellt?

Die bereits 1912 fertiggestellte Listertalsperre wurde zum Vorbecken und betrieblich in die Biggetalsperre einbezogen, sodass an dieser Stelle ein Talsperrensystem mit einem Gesamtstauvolumen von rund 172 Millionen Kubikmetern entstand.

Was gibt es am Biggesee?

  • Aussichtsplattform Biggeblick.
  • Atta-Hohle.
  • Burg Schnellenberg.
  • Biggeblick.
  • Leuchtturm Biggesee.
  • Personenschifffahrt Biggesee.
  • Burgruine Waldenburg.
  • Bieketurm.

Kann man im Biggesee schwimmen?

Die Badestellen am Biggesee und am Listersee haben eine ausgezeichnete Wasserqualität, die regelmäßig vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen kontrolliert wird.

Wann wurde der Biggesee gebaut?

war der Bau der Biggetalsperre von 1957 bis 1965.

Wie ist der Biggesee entstanden?

Der Biggesee entstand, als im Jahr 1956 damit begonnen wurde, bei Attendorn eine Staumauer ins Tal der Bigge zu bauen. Bis 1965 sollte es dauern, bis das Mammutprojekt abgeschlossen war. Mehrere Ortschaften mussten der neuen Bigge-Talsperre weichen, und im Zuge dessen wurden rund 2.500 Menschen umgesiedelt.

Welches Fassungsvermögen in m³ hat die listertalsperre?

Daten. Heute ist die Listertalsperre ein Seitenarm der 1965 gebauten Biggetalsperre. Sie hat einen Stauinhalt von 21,6 Mio. Kubikmetern bei einer maximalen Wassertiefe von 33,90 Metern.

Wie tief ist die Lister?

Durch den drei Kilometer (unter Einrechnung der Sandbank Havsand vor Rømø 5,3 Kilometer) breiten und bis zu 40 Meter tiefen Strom fließen bei jeder Tide rund 500 Millionen Kubikmeter Wasser in die Sylt-Rømø-Wattenmeerbucht.

Welches Fassungsvermögen in m³ hat die Listertalsperre?

Wie tief ist die Bigge?

52 m
Die Stauseen haben eine Wasserfläche von 8,76 km² bei einer Länge von etwa 20 km. Die größte Tiefe des Biggesees beträgt bei Vollstau rund 52 m. Im Zuge des Biggesee-Baus sind 18 Dörfer und Siedlungen versunken und wurden teilweise oberhalb des Sees neu errichtet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben