FAQ

Was kostet eine Tiefenbohrung fuer Erdwaerme?

Was kostet eine Tiefenbohrung für Erdwärme?

Eine Tiefenbohrung für Erdwärme kostet meist zwischen 8.000 und 10.000 Euro. Die konkreten Kosten pro Meter sind abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Sie belaufen sich auf ca. 50 bis 100 Euro pro Bohrmeter.

Was kostet Sole Bohrung?

Die Kosten einer Bohrung für eine Erdsonde liegen inklusive Genehmigungsgebühren – je nach Tiefe der Bohrung – bei 6.000 bis 12.000 Euro. Die Höhe der Kosten für Flächenkollektoren, Erdwärmekörbe (Grundstückskosten nicht mit eingerechnet) und Ringgrabenkollektoren liegen bei ca. 3.000 bis 6.000 Euro.

Wie tief muss ich für eine erdwärmebohrung?

Bei der oberflächennahen Geothermie wird Erdwärme aus Tiefen bis 400 Metern genutzt. Je tiefer gebohrt wird, desto wärmer wird es: Laut GtV nimmt die Temperatur in Mitteleuropa um etwa drei Grad pro 100 Meter Tiefe zu.

Wie tief muss eine Bohrung für Erdwärme sein?

Gängige Nachteile für eine Tiefenbohrung bei Erdwärme ist eine ungeeignete Erdbeschaffenheit. Diese gleichen dann oftmals größere Tiefen oder mehrere Bohrungen aus. Ausreichende übliche Bohrtiefen für den Wärmebedarf von Privathäusern liegen zwischen 50 und 300 Metern.

Wie tief ist eine Bohrung für Erdwärme?

160 Metern
Als häufigster Anlagentyp haben sich jedoch in Mittel- und Nordeuropa Erdwärmesonden durchgesetzt, erklärt der Verband. Sie werden per senkrechter Bohrung in Tiefen von 50 bis 160 Metern in den Boden eingebracht. Die Sonden bestehen aus Doppel-U-Rohren aus Kunststoff, die mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt sind.

Welche Vor und Nachteile hat eine Erdwärmeheizung?

Vor- und Nachteile von Erdwärme

Vorteile Nachteile
Umweltverträglichkeit: Erdwärme erzeugt keine CO2- oder Feinstaub-Emissionen. Beim Einsatz von „grünem Strom“ ist eine Erdwärmeheizung zu 100 Prozent klimaneutral. Nicht für alte, ungedämmte Gebäude sinnvoll
Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben