Welche Gesetze wurden 2020 erlassen?

Welche Gesetze wurden 2020 erlassen?

2020 ist der gesetzliche Mindestlohn gestiegen. Seit Januar müssen Arbeitgeber mindestens 9,35 Euro brutto pro Stunde bezahlen – statt wie bisher 9,19 Euro. Auch etliche Branchenmindestlöhne sind gestiegen, zum Beispiel im Elektrohandwerk, im Dachdeckerhandwerk, im Gebäudereinigerhandwerk und in der Pflegebranche.

Welche Änderungen gibt es 2020?

Im neuen Jahr kommen auf die Verbraucher in vielen Bereichen Neuerungen zu. Die wichtigsten Änderungen für 2020 im Überblick. Höhere Bußgelder, kräftiges Rentenplus, mehr Mindestlohn: Auch zum Jahreswechsel 2019/2020 stehen wieder einige Änderungen an.

Was ändert sich ab 01.07 2020?

2020 änderte sich so einiges. Mehrwertsteuersenkung (6 Monate, von 01.07

Welche Gesetze kommen 2021?

Neue Gesetze und Gesetzesänderungen für Arbeitnehmer

  • Mindestlohn steigt.
  • Pauschale fürs Homeoffice.
  • Wegfall des Solidaritätszuschlags.
  • 15 Euro mehr Kindergeld.
  • Mehr Kind-krank-Tage.
  • Mehr Grundfreibetrag, weniger kalte Progression.
  • Die CO2-Steuer kommt.
  • Die Kfz-Steuer steigt.

Welche Änderungen gibt es ab 2021?

Steuern

  • Mehrwertsteuer steigt wieder auf 19 % Nach sechs Monaten mit reduzierten Steuersätzen soll zum 01.01

    Was ändert sich ab 1.9 2020?

    Die Mindestlöhne in der Zeitarbeit werden angehoben. In Westdeutschland steigt die Untergrenze für den Stundenlohn von 9,96 Euro auf 10,15 Euro. In den ostdeutschen Bundesländern – einschließlich Berlin – gibt es statt 9,66 Euro ab dem 1. September 9,88 Euro.

    Was ändert sich ab 1 Juli 2021 Deutschland?

    Mit dem 1. Juli 2021 tritt die Erhöhung des Mindestlohns auf 9,60 Euro pro Stunde in Kraft. Ziel ist es, dass der Mindestlohn Ende 2022 bei 10,45 Euro liegt. Mit Ende Juni endet in Deutschland die Homeoffice-Pflicht. Das Angebot des Arbeitgebers ist ab Juli wieder freiwillig und nicht gesetzlich bestimmt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben