Wie hoch sollte der Puls beim Aufwärmen sein?
Wenn wir uns aufwärmen, muss die Herz- und Atemfrequenz angekurbelt und das Blut umverteilt werden. Der Herzschlag erhöht sich und es kann mehr Blut zu den Muskeln gepumpt werden. Unser Puls erhöht sich auf auf über 100 Schläge pro Minute (ca. 130 sollte beim allgemeinen Aufwärmen als Richtwert gelten).
Wie verändert sich die Herzfrequenz durch Training?
Beim Untrainierten sinkt die Herzfrequenz in den ersten drei Minuten nach einer Belastung um etwa 40 Schläge. Nach regelmäßigen sechswöchigen Training kann der Puls schon um über 60 Schläge sinken. Nach fünf Minuten sollte der Puls wieder unter 100 Schläge pro Minute gefallen sein.
Welchen Unterschied gibt es zwischen allgemeinem Aufwärmen und speziellem Aufwärmen?
Während beim allgemeinen Aufwärmen allgemein das Blut mobilisiert und die Körperkerntemperatur erhöht wird, wird beim speziellen Aufwärmen konkret die Arbeitsmuskulatur vermehrt durchblutet, mit Sauerstoff und Substraten versorgt und auf Arbeitstemperatur gebracht.
Warum sollte man sich aufwärmen?
Das Aufwärmen, auch Warm-up genannt, ist wichtig, um den Körper langsam auf das bevorstehende Training vorzubereiten. Er muss auf die optimale „Betriebstemperatur“ gebracht werden. Durch das Warm-up atmen wir schneller und auch tiefer, wodurch wesentlich mehr Sauerstoff aufgenommen und verwertet werden kann.
Was gehört unbedingt zum Aufwärmen dazu was nicht?
Vor allem darf die physische Belastung nicht zu hoch sein Belastung (allgemeine Erwärmung) und auch die koordinativen Elemente der Sportstunden sollten berücksichtigt werden. Abwechslungsreiches Aufwärmen ist aber keineswegs immer nur an Spiele gebunden. Stretching /Dehnen steigert die Leistungsfähigkeit.
Welche Bedeutung hat die Herzfrequenz für das Ausdauertraining?
Um im Ausdauertraining erfolgreich zu sein, muss auf den Puls bzw. die Herzfrequenz geachtet werden. Bei steigender Belastung benötigt der Körper auch vermehrt Sauerstoff und Energie. Das Herz muss daher die Pumpfrequenz erhöhen, damit der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist.
Wie verändert sich der Puls beim Ausdauertraining?
Ausdauertraining führt hier zu einer Pulsverlangsamung, auf etwa 60 Schläge bei Breitensportlern, 50 Schläge bei Leistungssportlern und oft nur 35–40 Schläge bei Hochleistungssportlern. Fieber steigert die Herzfrequenz, ein Grad Temperaturerhöhung macht etwa 10 zusätzliche Herzschläge aus.