Warum lassen sich deutsche Unternehmen im Ausland produzieren?
Wesentliche Gründe: niedrigere Lohnkosten, weniger strenge Auflagen (z.B. Gentechnik, Stammzellenforschung) und eine höhere Verfügbarkeit besser ausgebildeter Mitarbeiter. Etwa 17% der befragten Unternehmen wollen bis 2007 Teile ihrer Forschung ins Ausland verlagern.
Welches ist nach eigenen Angaben der häufigste Grund warum in Deutschland beheimatete Unternehmen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten ins Ausland verlagern?
Die beiden wichtigsten Verlagerungsmotive sind die Senkung der Lohnkosten und der Zugang zu neuen Absatzmärkten. Beide Gründe waren für mehr als vier Fünftel aller befragten Unternehmen von Bedeutung (82 Prozent).
Welche Folgen hat die Verlagerung der Produktionsstätten ins Ausland für den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Zahlreiche deutsche Unternehmen verlagern ihre Produktion oder Teile davon ins Ausland. Dabei ist es naheliegend, anzunehmen, dass der deutschen Volkswirtschaft dadurch vor allem Arbeitsplätze und Steuereinnahmen entgehen.
Warum Produktionsverlagerung?
Als Gründe für die Verlagerung wurden besonders die zu hohen Kosten und die geringe Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland genannt. Die Entscheidung der Produktionsverlagerung hatte jedoch noch viele andere Gründe, welche die Abwanderung schlussendlich bezahlt gemacht haben.
Was passiert wenn noch mehr Unternehmen im Ausland produzieren?
Neben dem Einkauf haben deutsche Unternehmen verstärkt auch ihre Produktion ins Ausland verlagert. Der Grund: die geringeren Personalkosten. Sparen können Unternehmen auch bei den Standort- und Energiekosten. Häufig sind die Grundstücks- und Gebäudekosten deutlich preiswerter als in Deutschland.
Wie viele deutsche Unternehmen produzieren im Ausland?
Bonn – Immer mehr deutsche Unternehmen verlagern Produktionsstätten ins Ausland. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) gestern in Bonn präsentiert hat.
Warum zieht es viele Unternehmen zurück nach Deutschland?
Seit zehn Jahren sinkt die Zahl der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland, die Produktionsstätten ins Ausland verlagern. Steigende Lohnkosten, mangelnde Flexibilität und auch Qualitätsprobleme dort sorgen für Heimkehrpläne.
Warum kommt es zu Standortverlagerungen?
Stehen Überlegungen für eine Standortverlagerung an, gibt es normalerweise aus Unternehmenssicht drei Gründe dafür: Expansion. Mergers & Acquisitions. Gerissene Lieferkette.
Welche Folgen hat das Verlagern der Textilproduktion ins Ausland?
Stagnierende oder sinkende Umsätze bei steigenden Produktionskosten bleiben nicht ohne Folgen. Von Jahr zu Jahr verschwinden Textil-Firmen von der Bildfläche oder verlagern ihre Produktion ins Ausland. Die Beschäftigten-Zahl reduziert sich in einem Ausmaß wie in kaum einer anderen Branche.
Warum kommen Unternehmen wieder zurück nach Deutschland?
Warum sollte man im Ausland produzieren?
Denn der Gang ins Ausland kann Ersparnisse in der Beschaffung und der Produktion sichern. Wer in einem Land produziert, in dem auch der Kunde präsent ist, erhöht die Kundenbindung. Dazu kommt: Die Kosten für Produktion und Transport sinken. Zusätzlich sind steuerliche Vorteile möglich.
Warum ist die Produktion im Ausland billiger?
Auch die Verlagerung der Produktion ins Ausland ist oft günstiger. Neben dem Einkauf haben deutsche Unternehmen verstärkt auch ihre Produktion ins Ausland verlagert. Der Grund: die geringeren Personalkosten. Sparen können Unternehmen auch bei den Standort- und Energiekosten.