Warum sollte man Insekten schützen?
Insekten sichern Vielfalt Sowohl Landwirte als auch Verbraucher setzen immer mehr und zunehmend aggressivere Insektizide, Pestizide und Fungizide ein. Denn Insekten spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und sichern zudem die Biodiversität, indem sie als Nahrung für andere Tiere dienen.
Warum sind Insekten wichtig Kinder?
Sie helfen zum Beispiel, abgestorbene Pflanzenreste und Aas zu beseitigen. Sie zerkleinern und Verwerten diese Stoffe, bis am Ende neue, fruchtbare Erde entsteht. Außerdem tragen im Boden lebende Insekten dazu bei, die Erde aufzulockern. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge bestäuben Blütenpflanzen.
Warum sind Käfer so wichtig?
Für die Ökosysteme sind sie oft als Aasverwerter wichtig. Und vielen Tieren sind sie eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Doch Käfer sind heute gefährdeter denn je. Außer an den Polen und auf der Hochsee leben Käfer überall.
Warum gibt es so wenig Insekten?
Auch der Anbau von Monokulturen trägt zum Insektensterben bei. In Agrarlandschaften ohne Kräuter, Blühpflanzen, Hecken und Randstreifen auf den Feldern finden Insekten kaum Nahrung und Lebensraum. Der Klimawandel führt unter anderem dazu, dass viele Pflanzen früher blühen.
Welche Bedeutung haben Insekten für das Ökosystem?
Sie bilden das Fundament eines gesunden Ökosystems. Sie sind nicht nur die wichtigsten Pflanzenbestäuber, sondern regulieren auch Schädlinge und dienen zahlreichen anderen Arten als Futter. Weniger Insekten bedeutet deshalb weniger Fische, Frösche, Eidechsen, Vögel und Säugetiere.
Warum braucht es Schmetterlinge?
Die meisten Schmetterlinge ernähren sich von Pflanzen: Sie fliegen von Blüte zu Blüte und saugen Nektar heraus. Dabei tragen sie Blütenstaub von einer Blume zur anderen. Die Schmetterlinge „bestäuben“ also die Blüten. Schmetterlinge dienen also anderen Tieren als Nahrung.
Sind Laufkäfer nützlich?
Laufkäfer erbringen für die Landwirtschaft regulative Ökosystemleistungen in Form einer natürlichen Bekämpfung von Schadorganismen. Sie fressen Schnecken und Blattläuse, aber auch Eier, Puppen und Larven von anderen Insekten.