Wann teilt man?

Wann teilt man?

Juni) verblüht sind, sollten Sie entweder gleich nach der Blüte oder aber im Frühherbst teilen. Der Monat September ist meist der bessere Zeitraum, da der Boden dann in der Regel feuchter ist als im Sommer und die frisch geteilten Stauden besser anwachsen.

Welche Stauden nicht teilen?

Stauden, die nicht geteilt werden sollten

  • Akelei, Distel-Arten, Küchenschelle, Prachtspiere,
  • Pfingstrose, Raublatt-Aster, Chinaschilf,
  • Schleierkraut, Silberkerze, Tränendes Herz,
  • Türkischer Mohn, Waldgeißbart.

Wann Bodendecker teilen?

Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Bodendeckern ist der Spätsommer. Bei ausläuferbildenden Arten lassen sich bereits bewurzelte Ausläufer mit dem Spaten abstechen und am neuen Standort einpflanzen. Bodendeckende Gehölze setzt man am besten mitsamt ihrer Ausläufer um.

Wann teilt man Lilien?

Lilien müssen geteilt werden, wenn sie einen Überfluss an kurzen und spindeldürren Stielen zeigen. Teile Lilien im Herbst, drei bis vier Wochen, nachdem die Blüte abgeschlossen ist. Du kannst die Knollen und Wurzeln beschädigen, wenn du Lilien vor der Blüte aufteilst.

Wann teilt man eine Schmucklilie?

Die Schmucklilie, auch Agapanthus genannt, ist für ihre starken und fleischigen Wurzeln bekannt. Kleine Kübel werden schnell zu eng. Tipps, wie man die Pflanze teilt und umpflanzt. Der September ist ein guter Zeitpunkt, um zu groß gewordene Pflanzen in Kübeln zu teilen und umzupflanzen.

Welche Stauden müssen geteilt werden?

Im Frühjahr blühende Stauden wie Bart-Iris, Grasnelke oder manche Storchschnabel-Arten benötigen ihre ganze Kraft für die Blüte und sollten deshalb nach der Blütezeit, am besten im Herbst, geteilt werden. Sommer- und herbstblühende Stauden werden am besten im Frühjahr vor oder bei beginnendem Austrieb geteilt.

Welche Pflanzen müssen geteilt werden?

Welche Pflanzen kann man teilen? Die allermeisten Stauden eignen sich zum Teilen, da sie meist ein Wurzelgeflecht besitzen, das man so in Stücke schneiden kann, dass die einzelnen Wurzelstücke weiter wachsen. Pflanzen mit Pfahlwurzeln dagegen lassen sich nicht oder nur sehr schwer teilen.

Wie teilt man Bodendecker?

Rhizombildende Bodendecker werden durch Rhizomschnittlinge vermehrt. Dazu trennen Sie einen belaubten Ausläufer ab und lassen ihn zunächst in einem Anzuchttopf unter regelmäßiger Wassergabe anwurzeln. Ist das geschehen, können Sie ihn im Freiland auspflanzen. Sie können natürlich auch Stecklinge machen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben