Was begünstigt Stolper Rutsch und sturzunfälle?
Stress, Hektik, Müdigkeit, Ablenkung, Unachtsamkeit, Bequemlichkeit. herumliegende Kabel. herumliegende Schläuche. ungeeignete Schuhe.
Wie viel Prozent aller Unfälle am Arbeitsplatz sind Stolper Rutsch oder sturzunfälle?
Jeder fünfte Unfall bei der Arbeit ist ein Stolper-, Rutsch- und Sturzunfall. Diese Unfallursache ist damit die zweithäufigste im gesamten Arbeitsunfallgeschehen.
Wie kann man ausrutschen?
Ausrutschen kann das Ergebnis eines Reibungs- und Traktionsverlusts bei Schuhen sein. Verschüttete Flüssigkeiten auf dem Boden, Flüssigkeiten, die nicht ordnungsgemäß gereinigt wurden, oder sogar abgenutzte Arbeitsschuhe können ebenfalls zu Ausrutschen und Stolpern führen.
Welches sind häufige Ursachen für Unfälle durch Stolpern Rutschen und Stürzen?
Häufige Unfallursachen sind dabei unter anderem: Verunreinigungen, zum Beispiel durch Wasser, Schlamm, Fett. Unebenheiten und Höhenunterschiede, zum Beispiel bauliche Setzungen, Schwellen, aus dem Boden herausragende Teile, Schachtabdeckungen oder Gitterroste.
Was ist häufig die Ursache für Stürze bei Freizeitaktivitäten?
Die Ursachen für Stolpern, Rutschen und Stürzen sind oft nur Kleinigkeiten, wie Hindernisse im Weg, Ausrutschen auf schlüpfrigem Untergrund oder die Verwendung ungeeigneter Steighilfen, wie Kartons oder Eimer.
Wie kann man sturzunfälle vermeiden?
Tipps gegen Stolpern und Rutschen:
- Tragen Sie die richtigen Schuhe. Der richtige Arbeitsschuh verhilft zum sicheren Gang.
- Unterschätzen Sie Treppen und Stufen nicht.
- Schalten Sie Stolperfallen und Rutschpartien aus.
- Achten Sie auf Ordnung zu Ihren Füßen.
- Halten Sie die Augen offen.
Welches sind die häufigsten Auslöser für SRS Unfälle?
Falsches Bedienen von Werkzeug, Maschinen, Gegenständen und Abläufen. Falsches Heben, Tragen und Lagern. Missachten von Sicherheitsvorschriften. Mangelnde Erfahrung.
Warum stolpert man?
Unebenheiten, Kanten, Steine, unterschiedliche Böden und Dämpfungsmatten beispielsweise führen unter Umständen direkt zum Umknicken, Stolpern und Ausrutschen. Aber auch Faktoren wie Helligkeit und Beleuchtung, die eigene Wahrnehmung, Ermüdung, Überbelastung, Ablenkung oder Zeitdruck spielen eine entscheidende Rolle.
Welche Maßnahmen können Sie selbst ergreifen um die Wahrscheinlichkeit einen Arbeitsunfall durch Stolpern Rutschen oder Stürzen zu erleiden zu verringern?
Organisatorische Maßnahmen Dazu gehört nicht nur, selbst aufmerksam zu gehen, sondern auch anderen keine Stolperstellen in den Weg zu legen – etwa herumliegende Kabel in der Werkstatt, Wassereimer bei der Reinigung oder Kartons mit Kopierpapier, die hinter der Ecke lauern.