Wie funktioniert eine Türklingel?
Wenn die Klingel mit Strom versorgt wird, schlägt ein kleiner Klöppel schnell gegen die Glocke und erzeugt das typische „Klingeln“. Kernstück einer Klingel ist eine Spule auf einem Metallkern – ein Elektromagnet. Bei Stromfluß verhält sich ein elektrischer Leiter wie ein Magnet. Er ist von einem Magnetfeld umgeben.
Wie installiere ich eine Türklingel?
Für die Ablauf der Montage gehen Sie folgendermaßen vor:
- Das Klanggehäuse wird geöffnet oder aufgeschraubt und mit Dübeln an der Wand befestigt.
- Im nächsten Schritt wird die Klingel verdrahtet.
- Ist kein Klingeltransformator vorhanden, muss dieser an einer geeigneten Stelle an die Klingelleitung angeschlossen werden.
Wie kann ich meine Türklingel abstellen?
Es gibt an Gegensprechanlagen in der Regel einen Knopf, mit dem man das Klingeln lautlos stellen kann. Er ist mit einer durchgestrichenen Glocke gekennzeichnet. Alternativ verfügen viele Geräte auch über Lautstärkeregler. Wenn man diesen Regler auf die niedrigste Stufe stellt, kann man das Klingeln abschalten.
Wie funktioniert ein klingeltaster?
Es wird ein Stromkreis vom Trafo zum Klingeltaster an der Tür – vom Klingeltaster zum Gong oder Klingel – von der Klingel wieder zum Trafo. Der Stromkreis wird durch betätigen des Klingeltasters geschlossen und der Gong läutet.
Was benötigt man für eine Türklingel?
Für die Installation einer Türklingel benötigen Sie also:
- den Klingeltrafo.
- eine Türklingel, also ein Läutewerk mit einer Anschlussspannung von 8 bis 12 Volt.
- einen Klingeltaster, der außerhalb der Haustür oder Wohnungstür angebracht wird.
- eine Klingelleitung, den Klingeldraht.
Kann man jede Türklingel ausschalten?
Mit welcher Methode lässt sich die Klingel ausschalten? Leider gibt es in der Tat keine allgemein gültige Standard-Anleitung, um wirklich jede Türklingel auf die gleiche Art und Weise abstellen zu können.
Wo ist die Türklingel?
Meist finden sich Türklingeln an der Außenseite von Häusern, allerdings oft auch innerhalb von Gebäuden zur Absicherung schutzbedürftiger Bereiche.