Wie heftet man Rechnungen richtig ab?
Rechnungsablage ABC Unternehmer organisieren ihre Ablage wesentlich besser mit einer alphabetischen Ablage ihrer Eingangsrechnungen. Nehmen Sie sich dafür einen breiten Ordner und ein ABC-Register. Sortieren Sie die Rechnungen dann nach Lieferantennamen und heften sie diese entsprechend ab.
Wie Archiviere ich Rechnungen?
Eine E-Rechnung ist ein elektronisches Dokument, muss also auch elektronisch aufbewahrt werden. Die Archivierung eines Ausdrucks ist nicht zulässig. Papierrechnungen hingegen dürfen digitalisiert und auch das Original vernichtet werden, sofern das Verfahren der Digitalisierung dokumentiert wurde.
Wie Archiviere ich elektronische Rechnungen?
Elektronische Rechnungen und Belege müssen zwingend elektronisch archiviert werden. Es genügt nicht, die Unterlagen auszudrucken und in Papierform aufzubewahren. Die elektronische Archivierung muss auf einem Datenträger erfolgen, der eine Änderung nicht mehr zulässt.
Wie sollen die Belege sinnvoll organisiert werden?
Sinnvoll für eine gute Organisation ist zudem eine Kennzeichnung der einzelnen Belege. Beispielsweise könnte auf allen Eingangsrechnungen „ER“, auf Ausgangsrechungen „AR“ vermerkt werden. Nach diesem Schritt folgt die fortwährende Nummerierung. Diese Vorgänge bilden die wichtige Grundlage für das Kontieren des Belegs.
Wie sortiert man Belege für den Steuerberater?
Kontoauszüge vollständig und chronologisch geordnet. Hinter dem jeweiligen Kontoauszug den dazugehörigen Beleg (Rechnung oder Eigenbeleg) abheften. Laufend wiederkehrende Positionen wie z.B. Miete bleiben frei, bitte nicht monatlich den Mietvertrag kopieren und einheften.
Wie heftet man Kontoauszüge richtig ab?
Kontoauszüge sollten grundsätzlich entsprechend ihrer fortlaufenden Nummerierung abgeheftet werden. Es ist zweckmäßig, den neuesten Kontoauszug (der also die aktuellsten Buchungen anzeigt) zuoberst und die älteren Kontoauszüge chronologisch geordnet darunter abzuheften.
Wie GOBD konform archivieren?
Für eine GOBD – konforme Aufbewahrung müssen alle Prozesse und Abläufe dokumentiert und protokolliert werden. Dies alles ist in einer Verfahrensdokumentation zu beschreiben. Sie ist Grundlage für das ersetzende Scannen. Vorlagen oder Formulare gibt es vom Gesetzgeber nicht.
In welchen Arbeitsschritten werden Belege bearbeitet?
Kontierung Jetzt wird der Beleg kontiert. Belegerfassung Danach wird der Beleg in der Buchhaltung erfasst. Ablage Am Ende wird der Beleg richtig abgelegt. Aufbewahrung Jeder Beleg muss 7 Jahre aufbewahrt werden.