Welche Körnung für Hydrokultur?
Für spezielle Zwecke, wie die Vermehrung von Pflanzen, wird auch die Korngröße 2/4 mm verwendet. Die Angabe 4/8 bedeutet, dass die Korngröße zwischen 4 und 8 mm liegt. In zahlreichen Versuchen stellte sich heraus, dass das beste Wachstum meist bei der Körnung 4/8 mm erzielt wird.
Welche Körnung für Blähton?
16 mm
Blähton eignet sich optimal als Drainagematerial zwischen Erdsubstrat und Kübelboden bzw. Abfluss. Staunässe, die keine Pflanze mag, wird so effektiv verhindert! Durchgesetzt hat sich hierfür die Körnung 8-16 mm, der auch der VIVANNO Blähton entspricht.
Was für Substrat deutscher Ausdruck wird üblicherweise für Hydrokultur verwendet?
Als Hydrokultur wird eine pflegeleichte Form der Haltung von Zimmerpflanzen zur Innenraumbegrünung bezeichnet. Als Substrat dienen meist Blähtonkugeln.
Welcher Blähton für Hydrokultur?
Eigenschaften und Verwendung von Tonmehl
Blähton | Pflanzgranulat | |
---|---|---|
Wasserspeicher | Gering | Hoch |
Nährstoffspeicher | Gering | Hoch |
Verwendung | Hydrokultur, Zuschlagstoff zur Erhöhung der Belüftung in Topfsubstraten | Vollwertiges Zimmerpflanzen-Substrat, Zuschlagstoff zur Erhöhung von Nährstoff- und Wasserspeicher |
Ist Blähton das gleiche wie Tongranulat?
Die Begriffe Blähton und Tongranulat bezeichnen beide gebrannte, rötlich gefärbte Tonkügelchen. Es gibt also keinen Bedeutungsunterschied zwischen Ihnen, allerdings kann es Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten und Herstellern geben – etwa im Hinblick auf die Körnung oder den Verwendungszweck.
Welche Pflanzen kann man in Hydrokultur Pflanzen?
- Welche Pflanzen eignen sich für die Hydrokultur?
- Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis-Hybriden)
- Schamblume (Aeschynanthus radicans)
- Flamingoblume (Anthurium Scherzerianum-Hybriden)
- Efeutute (Epipremnum pinnatum)
- Korbmarante (Calathea rotundifolia)
- Drachenbaum (Dracaena fragrans)
- Strahlenaralie (Schefflera arboricola)