Kann es im Mittelmeer einen Tsunami geben?
Erdbeben und aktive Vulkane entlang von Subduktionszonen können auch im Mittelmeer Tsunami auslösen. Für die letzten 2.500 Jahre sind für das Mittelmeer einige verheerende Tsunamiereignisse dokumentiert. Sowohl Erdbeben als auch Vulkanausbrüche haben in der Vergangenheit in dieser Region Tsunami ausgelöst.
Wo gibt Tsunamis?
Pazifischen Ozean
Typische Phänomene von Tsunamis Diese werden zumeist durch starke untermeerische Erdbeben, aber auch durch Vulkanausbrüche oder Hangrutschungen verursacht. Die meisten Tsunamis ereignen sich im Pazifischen Ozean, es gibt sie aber auch in allen anderen Ozeanen und Meeresgebieten.
Welche Gebiete im Mittelmeerraum sind besonders erdbebengefährdet?
Erdbeben im Mittelmeerraum kaum vorhersagbar
- Die Afrikanische Kontinentalplatte schiebt sich unter die Eurasische.
- Deshalb bebt die Erde an der Nordseite des Mittelmeers besonders häufig und stark.
- Italien, Griechenland und die Türkei sind besonders betroffen.
Wie wahrscheinlich ist ein Tsunami im Mittelmeer?
Das Ergebnis: Am wahrscheinlichsten ist das Auftreten eines Tsunamis mit einer Wellenhöhe von über zwei Metern innerhalb den nächsten 50 Jahre im östlichen Mittelmeer und insbesondere an den Küsten vom südwestlichen Griechenland und Kreta, vom Südosten Italiens, von Zypern, Teilen der Südtürkei, Libyen, Ägypten, Israel …
Kann es in der Ostsee einen Tsunami geben?
Vielen ist nicht bewusst, dass auch hier bei uns an den Küsten der Nord- und Ostsee sogenannte „Meteo–Tsunamis“ auftreten können. Küstenbewohnerinnen und -bewohner sowie erfahrene Seeleute nennen sie „Seebären“. Lange galten sie als Seemannsgarn – bis Messsysteme sie erstmals erfassen konnten.
Wie hoch ist der höchste Tsunami?
Einer der gewaltigsten Tsunamis weltweit entstand, als am 9. Juli 1958 in Alaska ein Bergrutsch 90 Millionen Tonnen Gestein in die Lituya Bay stürzten ließ. Die Wassermassen des Tsunamis überspülten eine Landzunge mit einer Höhe von über 500 Metern über dem Meeresspiegel.
Wo treten die meisten Erdbeben auf und warum?
Die stärksten Erdbeben treten in der Regel an Plattengrenzen auf. Stark betroffen sind beispielsweise die Westküste Nord- und Südamerikas, Indonesien, Japan, Zentralasien und Teile von China oder die Türkei und in Europa vor allem Italien, Griechenland und Island. In diesen Regionen kommen immer wieder Starkbeben vor.