Wie häufig ist das Katzenschrei-Syndrom?
Auftretenshäufigkeit. Schätzungsweise eines von 50.000 Kindern hat ein CDC-Syndrom, wobei es wahrscheinlich ist, dass das Syndrom oft nicht erkannt bzw. nicht als solches diagnostiziert wird. Im Verhältnis 5:1 sind mehr Mädchen als Jungen von dieser Chromosomenbesonderheit betroffen (= Gynäkotropie).
Warum ist das Katzenschrei-Syndrom nicht heilbar?
Das Katzenschrei-Syndrom selbst ist aber durch keine Behandlung zu verhindern oder heilbar. Entscheidend für die Entwicklung von Kindern mit Katzenschrei- oder Cri-du-Chat-Syndrom ist eine frühe geistige und körperliche Förderung – sorgen Sie also für eine anregende Umgebung und abwechslungsreiches Spielen.
Was ist die Ursache für das Katzenschrei-Syndrom?
Das Katzenschrei-Syndrom beruht auf der Deletion (dem Fehlen) eines kleinen Stücks auf dem kurzen Arm des Chromosoms 5, die bei einer Chromosomenanalyse bereits lichtmikroskopisch festgestellt werden kann (Abb. 6). Die Ursache für das Fehlen des entsprechenden Stückes auf Chromosom 5 ist bis heute ungeklärt.
Welche Symptome sind typisch für das Katzenschrei-Syndrom?
Typische sichtbare Symptome bei Kindern mit Katzenschrei-Syndrom sind:
- ein kleiner Kopf (Mikrozephalie), häufig mit tief sitzenden Ohren.
- ein kleines Kinn (Mikrogenie)
- eine breite Nasenwurzel.
- weit auseinander liegende Augen (Hypertelorismus)
Warum wird das Katzenschrei-Syndrom auch 5p Syndrom genannt?
Katzenschrei-Syndrom (Chromosom 5p-Syndrom, Cri-du-chat-Syndrom, CDC-Syndrom) Dieses Syndrom ist nach dem katzenähnlichen Schreien (franz.: cri du chat = „Katzenschrei“) der betroffenen Kinder im frühen Kindesalter benannt. Etwa eines von 50.000 Neugeborenen kommt mit diesem Syndrom zur Welt.
Kann das Katzenschrei-Syndrom vererbt werden?
Das Katzenschreisyndrom hat seine Ursachen in einer Erbgutveränderung, die entweder durch Vererbung oder spontan entsteht, selbst wenn beide Eltern gesund sind. Wenn Säuglinge katzenartige Schreie äußern, leiden sie womöglich am Katzenschreisyndrom.
Wie alt werden Kinder mit Katzenschrei-Syndrom?
Katzenschreisyndrom (Cri-du-Chat-Syndrom): Verlauf So lernen die betroffenen Kinder das Gehen wesentlich später als ihre gesunden Altersgenossen – durchschnittlich können sie erst im Alter von etwa zwei Jahren aufrecht stehen und mit drei bis vier Jahren laufen.
Woher kommt der Name Katzenschrei-Syndrom?
Mutation) entsteht. Die Bezeichnung geht auf das katzenartige Schreien der betroffenen Kinder im Säuglingsalter zurück (franz.: cri du chat = Katzenschrei). Dieses kennzeichnende Schreien ist durch eine mit dem Syndrom einhergehende Fehlbildung am Kehlkopf bedingt.
Wie wird das Katzenschrei-Syndrom diagnostiziert?
Die Diagnose des Katzenschrei-Syndroms kann vor der Geburt oder anhand der körperlichen Merkmale des Kindes nach der Geburt vermutet werden. Die Diagnose kann durch Chromosomentests bestätigt werden.