Was ist Ueberbrueckungshilfe 1 und 2?

Was ist Überbrückungshilfe 1 und 2?

Phase Überbrückungshilfe des Bundes erfüllen, eine zusätzliche Förderung i. H. v. 1.000 Euro pro Monat für maximal vier Monate im Zeitraum September bis Dezember 2020 (maximal 4.000 Euro) aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wann Schlussabrechnung Überbrückungshilfe 1?

3.11 Wie funktioniert die Schlussabrechnung? Nach Ablauf des Förderzeitraums am 31. August 2020 und spätestens bis zum 30. Juni 2022 hat die oder der prüfende Dritte die Schlussabrechnung für die beziehungsweise den Antragsstellenden vorzulegen.

Welche Kosten bei Überbrückungshilfe?

Überbrückungshilfe beantragen: Diese betrieblichen Fixkosten sind förderfähig

  • Mieten und Pachten für Geschäftsräume.
  • Energiekosten (Strom, Heizung, Wasser)
  • Materialaufwand für den Betrachtungszeitraum.
  • Hilfs-, und Betriebsstoffe.
  • Laufende Kosten für im Betrachtungszeitraum vorhandene Dienstfahrzeuge inkl.
  • Bürokosten.

Was ist die Überbrückungshilfe 2?

Mit der Überbrückungshilfe II wurden Unternehmen aller Branchen unterstützt, die aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie Unterstützung bei der Deckung der in den Monaten September bis Dezember 2020 anfallenden Fixkosten benötigen.

Wer hat Anspruch auf Überbrückungshilfe 2?

Wer hat Anspruch auf Überbrückungshilfe II? Unternehmen, die zwischen April und August in zwei aufeinanderfolgenden Monaten einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten haben (in der Überbrückungshilfe I musste der Umsatzeinbruch bei 60 Prozent liegen)

Wann wird die Überbrückungshilfe 2 ausgezahlt?

Überbrückungshilfe II erhält nur, wer Verlust macht Wird beispielsweise die Höhe der Überbrückungshilfe für den Monat September 2020 berechnet, muss für einen Anspruch auf Auszahlung im September ein bilanzieller Verlust ohne Wertminderungen (Abschreibungen) erzielt worden sein.

Wie erfolgt die Schlussrechnung der Überbrückungshilfe?

Die Schlussabrechnung erfolgt wie die Antragstellung über die prüfende oder den prüfenden Dritten, ausschließlich in digitaler Form über das Internet-Portal des Bundes. Die digitale Schlussabrechnung wird erst nach Ende des Förderzeitraums der Überbrückungshilfe III möglich sein.

Welche Kosten bei Überbrückungshilfe 3?

Das Unternehmen erhält eine reguläre Förderung aus der Überbrückungshilfe III in Höhe von jeweils 6.000 Euro für Januar, Februar und März (60 Prozent von 10.000 Euro).

Welche Kosten werden bei der Überbrückungshilfe 3 erstattet?

Welche Fixkosten werden erstattet?

  • Miete und Pachten von Gebäuden und Räumen.
  • Miete von Fahrzeugen und Maschinen, die betrieblich genutzt werden.
  • Zinsaufwendungen für betriebliche Kredite und Darlehen.
  • Ausgaben für Elektrizität, Wasser, Heizung, Reinigung und Hygienemaßnahmen.
  • Betriebliche Versicherungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben