Wieso färbt sich der Universalindikator?
Es handelt sich hierbei um den Farbstoff Cyanidin (im Rotkohl mit Zuckerresten verbunden als Anthocyanidin), der im Sauren rot (daher Rotkohl bei Zubereitung mit Essig), im schwach Basischen blau (Blaukohl in Zubereitung mit Natron) und grün, und gelb im stark Alkalischen gefärbt ist.
Warum verfärbt sich das pH Papier?
In basischer Umgebung gibt die Indikatorsäure IndH ein Proton ab. Dadurch entsteht das negativ geladene Ion des Indikators und bestimmt die Farbe der Lösung. Im sauren pH-Bereich wird das Proton wieder aufgenommen, und die Lösung weist die durch die Indikatorsäure bestimmte Färbung auf.
Warum Feuchtet man indikatorpapier an?
Bei der Zugabe von Natriumhydroxid zu einem Ammoniumsalz entsteht Ammoniak. Das entstehende Ammoniak verflüchtigt sich und ist an seinem typischen, stechenden Geruch zu erkennen. Ammoniak reagiert mit dem Wasser des feuchten Indikatorpapiers zu Hydroxid- Ionen und Ammonium- Ionen.
Warum färben sich basische Lösungen Blau?
Es handelt sich hierbei um den Farbstoff Cyanidin (im Rotkohl mit Zuckerresten verbunden als Anthocyanidine), der im Sauren rot (daher Rotkohl bei Zubereitung mit Essig), im schwach Basischen blau (Blaukohl in Zubereitung mit Natron) und grün, und gelb im stark Basischen gefärbt ist.
Wie funktioniert pH Papier?
Die Testpapiere sind mit einem oder mehreren Indikatoren imprägniert, die, wenn sich die pH Bedingungen ändern, mit Farbumschlag reagieren. pH-Teststreifen sind dünne, biegsame Plastikstreifen mit kleinen Papierquadraten versehen, die jeweils mit einem anderen Indikator präpariert sind.
Welche Färbungen zeigen Lackmus und Universalindikator mit Säuren bzw Laugen?
Je stärker die Säure, desto kleiner der pH-Wert bzw. desto kräftiger die Rotfärbung. Laugen zeigen stattdessen ein alkalische Reaktion(8-14) was einer bläulichen Färbung entspricht. Wasser ist neutral (pH-Wert 7); gelbgrüne Farbüng.