Für was steht das Umweltzeichen?
Eingeführt wurde das Österreichische Umweltzeichen 1990 von der damaligen Umweltministerin Marilies Flemming. Das Logo entwarf der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser. Es symbolisiert die Elemente der Ökologie: Erde, Wasser, Natur und Luft.
Was bedeutet das Österreichische Umweltzeichen?
Das Österreichische Umweltzeichen ist das unabhängige Gütesiegel für Umwelt und Qualität. Das Gütesiegel wird in 4 Kategorien verliehen: Produkte (Bauen und Wohnen, Haushalt und Reinigung, Garten, Büro, Papier & Druck, grüne Energie sowie nachhaltige Finanzprodukte)
Wie bekommt man das Österreichische Umweltzeichen?
Prinzipiell wird das Österreichische Umweltzeichen an Produkte oder Dienstleistungen, Tourismus- und Gastronomiebetriebe sowie Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen vergeben. In den Sparten Tourismus und Bildung wird der gesamte Betrieb zertifiziert.
Was ist ein Umweltsiegel?
Umweltsiegel dienen Unternehmen als Marketinginstrument und ihren Kunden als Orientierungs- und Entscheidungshilfe beim Einkauf. Umweltsiegel nehmen an Bedeutung zu, denn es wird so mit der Umweltverträglichkeit des Produkts oder der Dienstleistung geworben.
Wie viele Betriebe gibt es in Österreich die das Österreichische Umweltzeichen tragen?
Im Bereich Event-Catering und Partyservice erhielt Library Cafe & Catering aus Wien die Auszeichnung. 408 Hotels, Restaurants, Campingplätze, Schutzhütten und Veranstaltungs-Locations sowie Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung tragen aktuell das Österreichische Umweltzeichen.
Welche Kriterien muss ein Betrieb erfüllen damit er das Umweltzeichen bekommt?
Ebenso der Rohstoff- und Energieverbrauch, Toxizität der Inhaltsstoffe, Emissionen (Abgase, Abwasser, Lärm.), Abfälle und Recyclingfähigkeit, Verpackung, Vertrieb und Transport. Zudem werden Qualität und Gebrauchstauglichkeit sowie Sicherheit, Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit geprüft.