Wie funktioniert ein Schlafapnoe Gerät?
Wie funktioniert die CPAP-Therapie? Das CPAP-Gerät leitet einen sanften Luftstrom in eine Nasenmaske, welche die Patientin oder der Patient während der Nacht trägt. Dank dieses Luftstroms bleiben die Atemwege offen, und die Betroffenen können während des Schlafens frei atmen.
Für was ist eine Schlafmaske gut?
Eine Schlafmaske ist dann sinnvoll, wenn dein Schlafzimmer sich nicht vollständig verdunkeln lässt, wie zum Beispiel mit einem Verdunklungs-Vorhang oder -Rollo. Oder wenn du mittags einen Powernap machen willst. Denn ist es im Schlafzimmer zu hell, kann dein Körper das Schlafhormon Melatonin nicht ins Blut ausschütten.
Wie funktioniert eine Maske bei Schlafapnoe?
Die Schlafapnoe-Maske wird über Nacht getragen und basiert auf einem elektrisch betriebenen Kompressor, der einen atmosphärischen Druck erzeugt. Dieser wird über die Maske in den hinteren Gaumenbereich transportiert, um die Atemwege freizuhalten.
Ist ein Schlafapnoe Gerät laut?
Das Geräusch des Geräts stört den Schlaf: Viele der neueren CPAP-Geräte sind sehr leise. Lautere Geräusche können entstehen, wenn der Luftfilter blockiert oder das Gerät defekt ist. Dann ist es sinnvoll, das Gerät von einer Fachkraft überprüfen zu lassen. Störende Geräusche kommen vor allem vom Maskenventil.
Kann man mit einer Maske Schlafen?
Nachts eine Atemmaske zu tragen, ist jedoch gewöhnungsbedürftig und kann Unterstützung nötig machen. CPAP steht für „continuous positive airway pressure“ (kontinuierlicher Atemwegsüberdruck). Bei dieser Behandlung tragen die Betroffenen während des Schlafs eine Maske, die nur die Nase oder Mund und Nase umschließen.
Wann bekommt man eine Schlafmaske?
Die Schlafapnoe-Maske eignet sich für Patienten, bei denen eine zentrale Schlafapnoe oder Schlafapnoe mit Obstruktion diagnostiziert wurde. Auch kommt die Anwendung einer solchen Schlafmaske für Patienten mit chronischer Lungenerkrankung in Betracht, wenn diese mit nächtlich auftretenden Atemaussetzern einhergeht.