Wie pflegt man Natursteinplatten?
Sie sollten Ihren Naturstein in regelmässigen Abständen nassfeucht wischen. Dem Wischwasser geben Sie dazu ein Wischpflegemittel zu. Ihr Boden wird so in nur einem Arbeitsschritt gereinigt und gepflegt, gleichzeitig konservieren und frischen Sie Glanz, Farbe und Struktur Ihres Materials auf.
Wie reinige ich Porphyr Platten?
Um eine Beschädigung von Stein und Fugenmaterial zu verhindern, sollten Sie ausschließlich für Naturstein geeignete Reinigungsmittel sowie weiche Bürsten für die Reinigung einsetzen. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, achten Sie auf einen möglichst niedrigen Wasserdruck von maximal 80 bar.
Wie sieht Blaustein aus?
Aachener Blaustein ist ein Kalkstein in dunkelgrauer bis schwarzer Farbgebung, der eine bläuliche Farbgebung hat, wenn er frisch „geschlagen“ und poliert wurde. Die Bezeichnung Blaustein stammt vermutlich von flämischen Steinmetzen aus dem 17. Jhd., die nach Aachen reisten und den Begriff Blaw stejn benutzten.
Wie reinigt man Polygonalplatten?
Nutzen sie am besten ein Nautursteinreiniger zum Wischen. Quarzit ist zwar ein Hartgestein und dieser ist unempfindlich gegen Frost und Tausalz. Wenn sie dennoch auf Nummer sicher gehen wollen, verzichten sie auf Streusalz und nutzen Sand oder Streusplitt.
Wie wird Granit gepflegt?
Generell und für die tägliche Reinigung reicht ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste. Alternativ können Sie für die zu reinigende Fläche auch pH-neutrale bzw. alkalische Reiniger benutzen. Vermeiden Sie bei polierten Oberflächen die Verwendung eines Hochdruckreinigers.
Wie pflegt man eine Granit Arbeitsplatte?
Für die tägliche Pflege Ihrer Granit-Arbeitsplatte benötigen Sie lediglich ein weiches Mikrofasertuch oder einen Schwamm und lauwarmes Wasser. Hartnäckigeren Verschmutzungen wie Öl-, Fett- oder Wachsflecken müssen Sie eventuell mit einer Fettentfernerpaste zu Leibe rücken.