Welcher aufblasbarer Whirlpool ist der beste?
Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): Bestway Lay-Z-Spa Miami AirJet – ab 395,00 Euro. Platz 2 – sehr gut: Intex Pure Spa Bubble 28428 – ab 576,01 Euro. Platz 3 – sehr gut: Brast MSpa Tekapo für 4 Personen – ab 499,95 Euro. Platz 4 – sehr gut: Miweba MSpa Starry C-ST061 – ab 699,99 Euro.
Wann ist die beste Zeit einen Whirlpool zu kaufen?
DER HERBST IST DIE BESTE ZEIT FÜR EINEN OUTDOOR WHIRLPOOL Wenn die Temperaturen sinken, sorgen warme Wasserstrahlen für magische Entspannung. Die kühle Herbstluft ist ein erfrischender Kontrast zum Wasser, ohne sich kalt anzufühlen.
Wie laut sind aufblasbarer Whirlpool?
Auch die Reinigungszyklen der Pumpe oder die Massagedüsen können für eine erhöhte Lautstärke sorgen. Manche Whirlpools erreichen Lautstärken von über 60 Dezibel, die meistens über den Grenzwerten liegen. Falls das Brummen der Pumpe zu laut ist, könnten Sie eine ausreichende Schallisolierung einbauen.
Wie hoch sind die Stromkosten bei einem Whirlpool?
Bei einer Heizleistung von 3 kW/h (Kilowattstunde) und einem durchschnittlichen Strompreis pro Kilowattstunde von 0,30 Euro kommen wir auf Stromkosten von rund 1 Euro pro Tag. Im Jahr macht das rund 365 Euro Stromkosten allein für die Beheizung des Whirlpools – günstige Strom-Tarife finden Sie bei WEB.DE Strom.
Was kostet mich ein Whirlpool an Strom?
Gerd Halter, Geschäftsführer von Viva Aqua: „Realistischerweise liegen die Stromkosten und sonstige Ausgaben für den Whirlpool irgendwo zwischen 1,50 und 2,50 Euro pro Tag.
Kann man einen Whirlpool auch im Sommer nutzen?
Aber ein Whirlpool im Sommer? Kann man sich darin an heißen Tagen wirklich abkühlen? Selbstverständlich klappt das, denn das Wasser muss nicht unbedingt heiß sein. Stellen Sie die Heizung ab, dann wird das sprudelnde Becken zum erfrischenden Fleckchen, wenn die Sonne brennt – ganz ohne Freibadtrubel.
Was kostet ein Whirlpool im Jahr an Strom?
Die Whirlpool Stromkosten im Jahr von rund 1.063 € beruhen auf relativ effizienten Pumpen. Auf gelbeseiten.de wird eine Verbraucherstudie erwähnt die pro Jahr Stromkosten von 735 bis 2.353 € ermittelt hat – je nach Effizienz und Nutzungsverhalten.