Wie beeinflusst Inflation den Wechselkurs?
Auf die Währungen bezogen bedeutet eine Inflation, dass ihr Wert stetig sinkt. Dies ist in einer schweren Inflation der Fall. Hier sinkt der Wert des Geldes um mehr als 5 Prozent in einem Jahr. Damit verliert die Währung schneller ihren Wert als andere Güter, wie beispielsweise Immobilien.
Warum kann es bei flexiblen Wechselkursen nicht zu einer importierten Inflation kommen?
Voraussetzungen dafür sind höhere Preissteigerungsraten im Ausland und feste Wechselkurse. Bei freien bzw. flexible Wechselkursen kommt es zu importierter Inflation nur, wenn diese sich nicht, zu wenig oder verzögert an die Unterschiede in den Kaufkraftparitäten anpassen.
Wie wirkt sich Aufwertung auf Inflation aus?
Änderungen des Wechselkurses können signifikante Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes haben. Werden Währungen aufgewertet, so steigt ihr Preis auf dem Devisenmarkt. Werden Sie allerdings abgewertet, so sinkt auch ihr Preis.
Was sind die Auswirkungen einer Inflation?
Eine Inflation führt zur Entwertung von Ersparnissen mit der Folge, dass die Sparneigung in der Bevölkerung zurückgeht oder gespartes Geld in Sachwerten angelegt wird. Das schränkt die Möglichkeiten der Banken ein, Kredite an Unternehmen zur Finanzierung von Investitionen zu vergeben.
Was ist eine Geldaufwertung?
Die Begriffe Inflation und Deflation sind aus der Volkswirtschaft und bezeichnen die Geldaufwertung beziehungsweise Geldentwertung. Der Begriff Inflation beschreibt eine Entwertung des Geldes. Die Geldmenge, die sich auf dem Markt befindet, ist bei einer Inflation größer als die zur Verfügung stehende Warenmenge.
Wie kann eine importierte Inflation entstehen?
Eine importierte Inflation kann z. B. entstehen, wenn auf internationalen Rohstoffmärkten etwa für Mineralöl die Preise steigen und die inländischen Unternehmen ihre gestiegenen Produktionskosten als Preiserhöhungen weitergeben.