Was heißt distale Fraktur des Radius?
Bei der distalen Radiusfraktur handelt es sich um einen handgelenksnahen Bruch der Speiche (Radius). Ursächlich ist meist ein Sturz auf den ausgestreckten Arm, seltener eine direkte Gewalteinwirkung. Der Bruch führt zu Schmerzen in der betroffenen Region, manchmal ist eine Fehlstellung sichtbar.
Wo ist der Radius Knochen?
Die Speiche (Radius) ist einer der beiden Knochen des Unterarms. Zusammen mit der Ulna, der Elle, verbindet sie den Oberarmknochen (Humerus) mit den Handwurzelknochen. Mithilfe zahlreicher Muskeln und Sehnen ist die Speiche an den Bewegungen des Unterarms gegen den Oberarm und der Hand gegen den Unterarm beteiligt.
Was ist der distale Radius?
Definition. Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vom Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem Anteil von 25 % die häufigste Fraktur bei Erwachsenen und treten vor allem in höherem Alter bei Patienten mit Osteoporose auf (bei Frauen häufiger als bei Männern).
Was tun bei radiusfraktur?
Bei instabilen und offenen Brüchen, bei enormer Fehlstellung der Knochen und wenn Gefahr besteht, dass sich die Knochen wieder verschieben, wird operiert. Der Operateur versorgt den Bruch mit Schrauben oder einer Platte. Bei komplexen Trümmerbrüchen wählt er einen sogenannten Fixateur externe.
Welche Muskeln setzen am Radius an?
Am seitlichen unteren Rand ragt ein Knochenvorsprung über die Gelenkfläche für die Handwurzelknochen. Diesen Vorsprung bezeichnet man als Griffelfortsatz (Processus styloideus radii). An ihm setzt der Oberarmspeichenmuskel (Musculus brachioradialis) an.
Wie sind Radius und Ulna verbunden?
Die Ulna (Elle) ist einer der beiden Unterarmknochen. Der andere ist der Radius (Speiche). Beide zusammen verbinden sie den Oberarmknochen mit den Handwurzelknochen und sind an den Bewegungen des Unterarms gegen den Oberarm sowie der Hand gegen den Unterarm beteiligt.