Was ist besser bei Diabetes Xylit oder Erythrit?
Xylit süßt und schmeckt wie Zucker, hat aber eine zahnpflegende und antikariogene Wirkung. Anders als Erythrit erhöht Xylit den Blutzuckerspiegel gering. Der Glykämische Index liegt bei 10. Diabetiker, die insulinabhängig sind, sollten daher beachten, dass 20 Gramm Xylit mit 1 BE berechnet werden muss.
Wie viel Erythrit statt Xylit?
So weißt du, wie viel von welchem Zuckerersatz du benötigst. Wenn du Kokosblütenzucker oder Xylit statt Zucker in Rezepten verwenden möchtest, kannst du diese jeweils im Verhältnis von 1:1 austauschen. Für Erythrit nimmst du einfach die 1,2- bis 1,4-fache Menge an Zucker.
Ist Erythrit Birkenzucker?
Erythrit ist, genauso wie Birkenzucker, ein Zuckeraustauschstoff. Er kommt natürlich in Lebensmitteln wie Erdbeeren, Birnen, Melonen oder Trauben vor. Für industrielle Zwecke wird das Süßungsmittel allerdings aus Mais oder Pilzen gewonnen.
Hat Erythrit Einfluss auf den Blutzuckerspiegel?
Zuckeraustauschstoffe werden im Gegensatz zu Glucose oder Saccharose größtenteils Insulin-unabhängig metabolisiert. Erythrit hat daher keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und ist daher auch für Diabetiker geeignet.
Ist Xylit für Diabetiker gut?
Ja, Birkengold® Xylit ist sowohl für Diabetiker Typ 1 als auch für Diabetiker Typ 2 sehr gut geeignet, da es den Blutzucker kaum beeinflusst und nahezu ohne Insulin abgebaut wird.
Kann man statt Erythrit Xylit nehmen?
Erythrit eignet sich hervorragend zum Süßen von Getränken. Zwar lösen sich Xucker Light und Xucker Bronxe in warmen oder kalten Flüssigkeiten schlechter als Xylit, doch wirkt Erythrit erst in sehr hohen Mengen abführend und ist damit besser verträglich als Xylit.
Kann ich Erythrit durch Xylit ersetzen?
Der Süßegrad unterscheidet sich bei beiden Stoffen etwas. Während Xylit 1-zu-1 für Zucker in Rezepten eingesetzt werden kann, weil es den gleichen Süßegrad hat, ist der Süßegrad von Erythrit etwas schwächer. Daher solltest du ca. 120-130g Erythrit zum Ersatz für 100g Zucker verwenden.